Pressemeldungen

Pressemeldungen durchsuchen

Hier finden Sie unsere Pressemeldungen:

Wärmenetze der Zukunft – Förderung & Instrumente: Thema beim 31. C.A.R.M.E.N.-Symposium

Am Dienstag, den 4. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Wärmenetze der Zukunft – Förderung & Instrumente“.

Netzwerken mit Expertinnen und Experten der Branche am 31. C.A.R.M.E.N.-Symposium!

Am 3. & 4. Juli 2023 wird das 31. Symposium in Würzburg stattfinden. Die Tagung schafft genug Gelegenheit zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch.

Zirkuläre Konzepte für Bauen, Energie und Produktion: Thema beim 31. C.A.R.M.E.N.-Symposium

Am Montag, den 3. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Zirkuläre Konzepte für Bauen, Energie und Produktion“.

Forum Grüner Wasserstoff Bayern – C.A.R.M.E.N. e.V. an Fachkongress beteiligt

Neben 15 Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion präsentieren rund 35 Aussteller innovative Lösungen, Produkte und Dienstleistungen.

Innovative Energiespeichermöglichkeiten: Thema beim 31. C.A.R.M.E.N.-Symposium

Am Montag, den 3. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Innovative Energiespeichermöglichkeiten“.

Wirtschaftliche-Lage - Konjunkturumfrage

Entwicklung der Konjunktur unter bayerischen Biogasanlagenbetreibenden ab 2012

Seit 2012 veröffentlicht C.A.R.M.E.N. e.V. jährlich im Rahmen seiner Konjunkturumfrage ein Stimmungsbild der Branche.

Windenergie – Aktuelle Entwicklungen: Thema beim 31. C.A.R.M.E.N.-Symposium

Am Montag, den 3. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Windenergie – Aktuelle Entwicklungen“.

31. C.A.R.M.E.N.-Symposium: Programm jetzt veröffentlicht!

Das 31. C.A.R.M.E.N.-Symposium findet dieses Jahr am 3. & 4. Juli 2023 im NOVUM Conference & Events Würzburg statt. Jetzt wurde das Programm veröffentlicht!

C.A.R.M.E.N.-Statusseminar zu Wasserstoff und Power-to-X

Bei der Veranstaltung am 13. Juni geht es um Synergien zwischen der Landwirtschaft und Biogasbetrieben bei der Herstellung von Wasserstoff sowie Power-to-X-Produkten.

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz zu Klimaneutralität in Kommunen und Verwaltung

In der Veranstaltung am 16. Mai präsentieren Kommunen verschiedener Größe, wie sie ihre Klimaschutzprojekte erfolgreich umsetzen.

Einladung zum Forum Zukunft.Bioökonomie.Bayern.Begreifbar. in Straubing

Das Forum am 15. Mai 2023 vernetzt Anbieter und Anwender biobasierter Produkte und Prozesse.

Neue WebSeminar-Reihe „HOLZBAU“ startet

Von der urbanen Sanierung bis hin zur Akustikplanung: Gemeinsam mit den Experten der Fachberatung Holzbau Bayern widmet sich die neue Reihe jeden Monat einem anderen Spezialthema.

Ländererfahrungsaustausch bei C.A.R.M.E.N. e.V. zum Thema Windenergie

Am 27. und 28. April trafen sich in Straubing Vertreter*innen von Landesenergieagenturen, weiterer Beratungseinrichtungen und C.A.R.M.E.N. e.V., um sich zum Thema Wind auszutauschen.

Ein Blick in die nachhaltige Zukunft

Am 27. April fand zum dritten Mal der Girls’Day bei C.A.R.M.E.N. e.V. statt. 20 Teilnehmerinnen brainstormten zum Thema „Nachhaltige Zukunft – wie leben wir morgen?“.

C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet WebSeminar-Reihe „Multitalent Bioraffinerie“

Die vierteilige Reihe von Mai bis September 2023 führt in das Konzept der Bioraffinerie ein und beantwortet grundlegende Fragen für alle, die sich neu mit diesem Thema befassen.

Turbulentes Jahr 2022 stellt bayerische Biogasanlagenbetriebe vor Herausforderungen

168 Betriebe gaben Rückmeldung zur wirtschaftlichen Lage und zu den Zukunftsaussichten der eigenen Anlage.

C.A.R.M.E.N. e.V. bietet Einführung in Kleinwindenergie an

Am 24. Mai gibt es einen Einblick in die wesentlichen Kriterien bei der Standortwahl, das Genehmigungsverfahren sowie den technischen Betrieb einer Kleinwindenergieanlage.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar informiert zur erneuerbaren Energieform Windkraft

Das WebSeminar informiert über die Grundlagen der Windkraftnutzung – mit dabei sind Informationen zu aktuellen Ausbauzahlen sowie dem gegenwärtigen Stand der Technik.

Energiesparen durch Energiesuffizienz

In dem C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am 3. Mai geht es darum, was man unter dem Begriff „Suffizienz“ versteht und wie Kommunen und Institutionen als gutes Beispiel vorangehen können.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar informiert über Wasserstoffanwendungen zu Hause

Die Veranstaltung am 26. April hat als Ziel, gemeinsam mit den Teilnehmenden Hindernisse und Bedenken zu identifizieren, die der Anwendung von Wasserstoff im Eigenheim im Weg stehen. 

Leitfaden „Freiflächen-Photovoltaikanlagen“ aktualisiert

In der Broschüre wird alles Wissenswerte zu Freiflächen-PV-Anlagen zusammengefasst –
angefangen von deren Aufbau bis hin zum Ende der Nutzungsdauer.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar informiert über Photovoltaik auf dem Eigenheim

Die Veranstaltung am 26. April gibt einen Einblick in aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten, Wirtschaftlichkeit sowie Eigenverbrauchsoptimierung.

Zukunftsfähiges Bauen & Wohnen: Resilienz durch Planung, Rohstoffe und Energie!

C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet erfolgreiches Forum mit 95 Teilnehmenden

Tiefengeothermie – eine Chance für bayerische Kommunen

Vertreter*innen bayerischer Kommunen und Landkreise informierten sich im Rahmen eines C.A.R.M.E.N.-Fachgesprächs am 15.03.2023 in Aschheim über Herausforderungen, Lösungsansätze sowie interkommunale Zusammenarbeit.

Biogasanlage

Zum 17. Mal traf sich die Branche beim Oberfränkischen Biogas Fortbildungsseminar

WebKonferenz informiert 120 Teilnehmende zu aktuellen Entwicklungen der Branche.

Klimafit sanieren: C.A.R.M.E.N. startet WebSeminar-Reihe „Energetische Gebäudemodernisierung“

In der dreiteiligen Vortragsreihe von 18. bis 20. April informieren die C.A.R.M.E.N.-Expert*innen zu den Schwerpunkten nachhaltige Gebäudedämmung und regenerative Heizsysteme.

31. C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Titel: „Energie- und Ressourcenwende: von der Strategie zu Best Practice“

Die Themen der diesjährigen Fachblöcke wurden nun veröffentlicht. Auch 2023 bietet C.A.R.M.E.N. e.V. an den zwei Veranstaltungstagen ein vielfältiges und aktuelles Programm.

30. C.A.R.M.E.N.-Forum am 23. März 2023

Melden Sie sich jetzt noch an zum Thema “Zukunftsfähiges Bauen und Wohnen: Resilienz durch Planung, Rohstoffe und Energie”!

Ausgebucht! C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Tiefengeothermie – Chancen und Potenziale für bayerische Kommunen“

Die Tagung am 15. März 2023 in Aschheim thematisiert die Umsetzung von Tiefengeothermie-Projekten sowie Herausforderungen und Lösungsansätze.

C.A.R.M.E.N. e.V. nimmt am Girls’Day 2023 teil

Bei dem digitalen Angebot am 27. April 2023 wird zu einer nachhaltigen Zukunft gebrainstormt und es gibt einen Einblick in den Werdegang der Mitarbeiterinnen.

C.A.R.M.E.N. e.V. informiert zu solarunterstütztem Laden zuhause

In dem WebSeminar am 15. März geht es um die Grundlagen zur Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zum Aufladen von E-Fahrzeugen.

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz zu Wind im Wald

Am 1. März geht es um rechtliche und planerische Aspekte, die für eine erfolgreiche Umsetzung eines Windenergieprojekts an Waldstandorten eine entscheidende Rolle spielen.

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz beleuchtet Einsatzmöglichkeiten von Torfersatzstoffen

Rund 100 Teilnehmende informierten sich in der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz am 08.02.2023 über Alternativen zu Torf im Erwerbsgartenbau.

Oberfränkisches Biogas Fortbildungsseminar informiert zu aktuellen Entwicklungen der Branche

Anfang März wird die Traditionsveranstaltung bereits zum 17. Mal – wie im vergangenen Jahr online – stattfinden.

Save the Date: 31.C.A.R.M.E.N.-Symposium “Energie- und Ressourcenwende: von der Strategie zu Best Practice” in Würzburg

Das diesjährige C.A.R.M.E.N.-Symposium findet am 03. und 04. Juli 2023 im NOVUM Conference & Events Würzburg statt. Anmeldungen sind ab April möglich.

Die Energiewende fängt bereits im Haushalt an

In dem C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am 8. März gibt es einen Überblick zu Energiesparmaßnahmen, die sich ohne großartige Einschränkungen und Kosten in den Alltag integrieren lassen.

Zukunftskonzept Koppelprodukte – LaRA-Projekt beendet und Leitfaden veröffentlicht

Die Biogasbranche befindet sich im Wandel hin zum Einsatz von mehr Koppelprodukten. Ein Leitfaden zeigt Lösungsansätze und bietet konkrete Handlungsempfehlungen.

C.A.R.M.E.N.-Forum beschäftigt sich mit zukunftsfähigem Bauen und Wohnen – das Programm wurde veröffentlicht

Am 23. März 2023 findet zum 30. Mal das C.A.R.M.E.N.-Forum in Straubing statt. Das Programm zur Tagung ist ab sofort einsehbar.

C.A.R.M.E.N. e.V. beteiligt sich an den Themenwochen Bürgerenergie

Zwischen dem 6. und 19. Februar bietet das Netzwerk unter anderem eine WebSeminar-Reihe, Best Practice-Beispiele auf der Website und Videoclips auf Social Media an.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zu Wärmepumpe und PV

In der Veranstaltung am 15. Februar 2023 geht es um das Heizen mit Erneuerbaren Energien und darum, wie ein Kombisystem funktioniert.

Klimafit sanieren: C.A.R.M.E.N. startet WebSeminar-Reihe „Energetische Gebäudemodernisierung“

In der dreiteiligen Vortragsreihe von 7. bis 9. Februar informieren C.A.R.M.E.N.-Expert*innen zu Möglichkeiten der nachhaltigen Gebäudedämmung und Heiztechniken/-systemen.

Innovative Projekte und Produkte gesucht!

Jetzt bewerben für den Ernst-Pelz-Preis und den Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe.

Mehrwegsysteme für Gastronomie und Tourismus

Am Donnerstag, den 1. Dezember 2022, fand die C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Mehrwegsysteme für Gastronomie und Tourismus“ statt.

Auf dem Weg zu neuen Erden: C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz zu Torfersatzsubstraten

Im Rahmen der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz am 08.02.2023 thematisieren die Referierenden die Bedeutung des Torfs für den Klimaschutz und diskutieren Ersatzsubstrate und deren Einsatzmöglichkeiten.

Stroh

Zukunftskonzept Koppelprodukt: Wie aus Stroh, Mist und Co. nutzbare Energie wird

C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet im Rahmen des LaRA-Projekts ein WebSeminar mit rund 120 Teilnehmenden.

30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V.: Das war das Jubiläumsjahr

C.A.R.M.E.N. e.V. feierte 2022 30-jähriges Bestehen. Das Informations- und Beratungsangebot war in diesem Jahr gefragt wie nie.

Konjunkturumfrage Nachwachsende Rohstoffe im Herbst 2022 zeigt: Branche top, Rahmenbedingungen flop

In halbjährlichem Rhythmus werden die Unternehmen der Branche der Nachwachsenden Rohstoffe von C.A.R.M.E.N. e.V. nach ihrer wirtschaftlichen Lage befragt.

Nachhaltigkeit und Weihnachten – geht das überhaupt zusammen?

In der Vorweihnachtszeit sammelt C.A.R.M.E.N. e.V. hilfreiche Ideen und Tipps für mehr Nachhaltigkeit. Jede Adventswoche widmet sich einem anderen Thema und bietet Groß und Klein Inspiration.

Studie zum bayerischen Energieholzmarkt

C.A.R.M.E.N. e. V. und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben gemeinsam eine Studie zum Energieholzmarkt in Bayern erstellt.

Stroh

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar präsentiert Ergebnisse des LaRA-Projekts

Biogas aus Stroh, Mist und Co. – Kostenlose Veranstaltung thematisiert Zukunftskonzept Koppelprodukt

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz zur Stromlieferung mit Power Purchase Agreement

In der Veranstaltung am 8. Dezember werden rechtliche und planerische Aspekte für eine erfolgreiche Umsetzung der langfristigen Stromlieferverträgen erläutert.

Mehrwegsysteme für Gastronomie und Tourismus

Wer Mahlzeiten und Getränke to-go anbietet, muss sich hinsichtlich des Außer-Haus-Verkaufs baldmöglichst Gedanken über Mehrwegbehälter machen.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe

Wie sich umweltfreundlich Wärme für das eigene Zuhause erzeugen lässt und welche Fördermöglichkeiten es gibt, wird in der Veranstaltung am 16. November erläutert.

Ressourcenwende in der Region der Nachwachsenden Rohstoffe – Bioraffinerie im Fokus

Am Donnerstag, 3. November 2022, findet ein hybrides C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch in Straubing statt.

Die Landwirtschaft als Energie- und Rohstoffversorger

C.A.R.M.E.N. e.V. bietet fünf kostenlose WebSeminare an, in denen die Rolle der Landwirtschaft unter Fokus der Energie- und Rohstoffversorgung eingeordnet wird.

C.A.R.M.E.N. e.V. beteiligt sich an den Themenwochen Energiebildung

Zwischen dem 10. und 23. Oktober gibt es unter anderem Energiespartipps und WebSeminare zu den Themen Suffizienz und Strom im Eigenheim.

4. Bayerischer Biogas-Branchentreff in Straubing – C.A.R.M.E.N. e.V. beteiligt an Fachkongress

Am 15. September trifft sich die Biogas-Branche in Straubing und diskutiert über die neuesten Entwicklungen.

C.A.R.M.E.N.-Webseminarreihe zum Heizen abseits von Standardanwendungen

An vier Terminen im September werden die Chancen und Risiken verschiedener Technologien sowie passende Praxisbeispiele vorgestellt.

Biokraftstoff

C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch in Kooperation mit Fachverband Biogas informiert zu lokalen Biogastankstellen

Im Juli versammelten sich 50 Personen in Straubing zum Fachgespräch „Lokale Biogastankstellen – Erfahrungsaustausch  und Tankstellenbesichtigung“.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zu Energieeffizienz in Tourismus und Gastronomie

Das Webseminar am 19. September zeigt, wie die Branche kurzfristig Energie einsparen und sich mittelfristig mit heimischen Erneuerbaren Energien versorgen kann.

C.A.R.M.E.N. e.V. informiert in Jubiläums-WebSeminar zu Mikroplastik

Was ist Mikroplastik? Wie entsteht es und welche Lösungsansätze gibt es?

Ausstellung am KoNaRo
Anschauliche Informationen zu Nachwachsenden Rohstoffen

Die Ausstellung „Nachwachsende Rohstoffe – von der Pflanze zur Nutzung“ am KoNaRo bietet Informationen für die unterschiedlichsten Ziel- und Altersgruppen zu NawaRo und EE

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zu Heizungsmodernisierung mit regenerativen Energieträgern

In der Veranstaltung am 19. September ab 17:30 Uhr geht es um Alternativen zu Öl- und Gasheizungen.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zur Marktübersicht Batteriespeicher 2022

Am 23. September werden grundlegende Batteriespeicher-Kenngrößen erläutert und ausführliche Auswertungen der Marktübersicht Batteriespeicher 2022 gezeigt.

C.A.R.M.E.N. e.V. nimmt am Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ teil

Am 3. Oktober können Maus-Fans ab 7 Jahren bei einem Experiment von zuhause aus mitmachen und in die Arbeit des Netzwerks schnuppern.

C.A.R.M.E.N. e.V. informiert zu Balkon-PV

In dem WebSeminar am 16. September geht es unter anderem um die technischen Voraussetzungen und die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken.

Leopoldina-Studie lobt C.A.R.M.E.N. e.V. als Begleiter der Energiewende

Eine im Juni 2022 veröffentlichte Studie nennt das Netzwerk C.A.R.M.E.N. e.V. als positives Beispiel für die unterstützende Begleitung der Energiewende.

C.A.R.M.E.N.-Malwettbewerb für Kinder zum Thema „Wie kann ich die Umwelt schützen?“

Noch bis Ende August können Kinder am Malwettbewerb teilnehmen und uns Ideen schicken, wie die Umwelt geschützt werden kann.

(Foto-) Ausstellung am KoNaRo

Fotowettbewerb „Die Welt der Nachwachsenden Rohstoffe“ von KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe,

Preisverleihung 2022

Ernst-Pelz-Preise und Förderpreise Nachwachsende Rohstoffe verliehen – innovative Entwicklungen prämiert

250 Gäste durften sich dieses Jahr auf fünf Preisträger freuen, da die Verleihung pandemiebedingt ein Jahr ausgesetzt wurde.

Happy Birthday C.A.R.M.E.N. e.V.! 30 Jahre Jubiläum!

Wir feiern 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. und geben einen kurzen Rückblick über die letzten 30 Jahre und stellen Fragen an die Geschäftsführung

30. C.A.R.M.E.N.-Symposium mit großen Themen für eine nachhaltige Zukunft

„Die größte Herausforderung beim Klimaschutz ist, die drei Prinzipien Umwelt, soziale Gerechtigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden“ sprach Manfred Weber zur Eröffnung des Fachplenums

C.A.R.M.E.N. informiert zu Wasserstoff und Power-to-X

In dem WebSeminar am 21. Juli 2022 geht es um die Frage, warum Wasserstoff und Power-
to-X als wichtige Faktoren für die Energiewende gesehen werden.

Konjunkturumfrage Nachwachsende Rohstoffe Frühjahr 2022: Branche trotzt vielfältigen Krisen

In halbjährlichem Rhythmus werden die Unternehmen der Branche der Nachwachsenden Rohstoffe von C.A.R.M.E.N. e.V. nach ihrer wirtschaftlichen Lage befragt.

Prozesswärme & Wärmenetze: Themen beim 30. C.A.R.M.E.N.-Symposium

Am Dienstag, den 5. Juli 2022 beschäftigen sich zwei Fachblöcke beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit den Themen “Prozesswärme” und ”
Wärmenetze”.

Kohlenstoffdioxid – Treibhausgas und Rohstoffquelle?

C.A.R.M.E.N. e.V. veröffentlicht das Positionspapier “Carbon, Capture, Utilization and Storage”.

PV-Freiflächenanlagen und Artenvielfalt & Solarenergienutzung abseits typischer Dachanlagen: Themen beim 30. C.A.R.M.E.N.-Symposium

Am Dienstag, den 5. Juli 2022 beschäftigen sich zwei Fachblöcke beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit den Themen “PV-Freiflächenanlagen und Artenvielfalt” und “Solarenergienutzung abseits typischer Dachanlagen”.

30. Symposium & 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V.: Feierlichkeiten im Juli

Zur Einstimmung auf das Jubiläum hat die Belegschaft der Geschäftsführung im Rahmen eines Interviews verschiedene Fragen zum Symposium und der Abendveranstaltung gestellt.

Podcast-Serie “Unser Symposium 2022 – Darum geht´s”

In unserer Podcast-Reihe „Unser Symposium 2022: Darum geht´s“ informieren wir über die Themen des 30. C.A.R.M.E.N.-Symposiums, das am 4. & 5. Juli in Straubing stattfindet. Monika Kastl (C.A.R.M.E.N. e.V.) spricht …

Energieversorgung im Quartier & Gebäudesanierung: Themen beim 30. C.A.R.M.E.N.-Symposium

Am Dienstag, den 5. Juli 2022 beschäftigen sich zwei Fachblöcke beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit den Themen “Energieversorgung im Quartier” und “Gebäudesanierung”.

C.A.R.M.E.N. Kinderwoche

C.A.R.M.E.N.-Kinderwoche „Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit – Wissen für Kinder“ geht in die zweite Runde

Ab dem 13. Juni 2022 werden zwei Wochen lang auf der Homepage und den Social Media Accounts, Materialien für Kinder angeboten, um die Themen Erneuerbare Energien, nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie kindgerecht darzustellen.

Biobasierte Kreislaufwirtschaft & Biomasse-Koppelnutzung: Themen beim 30. C.A.R.M.E.N.-Symposium

Am Dienstag, den 5. Juli 2022 beschäftigen sich zwei Fachblöcke beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit den Themen “Biobasierte Kreislaufwirtschaft” und “Biomasse-Koppelnutzung”.

Aktualisierung der C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht Batteriespeicher 2022 jetzt verfügbar!

Die Marktübersicht Batteriespeicher wurde überarbeitet – so sieht der Batteriespeicher-Markt 2022 aus.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zu zukunftsfähigen Heizsystemen

In der Veranstaltung am 24. Juni 2022 geht es unter anderem um Alternativen zu Öl- und Gasheizungen sowie hybride Heizsysteme.

Semesterstart an der Kinderuni

Unter dem Motto “Holz, der Klimaretter aus dem Wald” ging es am Dienstag, den 24. Mai 2022, wieder für die kleinen Studentinnen und Studenten an der KinderUni los.

Wind im Wald: Thema beim 30. C.A.R.M.E.N.-Symposium

Am Montag, den 4. Juli 2022 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema “Wind im Wald”.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Holz als moderner Bau- und Werkstoff“

Im Rahmen der Vortragsreihe zum 30-jährigen C.A.R.M.E.N.-Jubiläum findet am 31. Mai ab 17:00 Uhr ein kostenfreies WebSeminar statt.

Nachhaltigkeit im Alltag: Motivation & Kommunikation: Thema beim 30. C.A.R.M.E.N.-Symposium

Am Montag, den 4. Juli 2022 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema “Nachhaltigkeit im Alltag: Motivation & Kommunikation”.

C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz stellte den Status von Wasserstoff und Power-to-X dar

132 Teilnehmende informierten sich digital von zuhause oder aus dem Büro.

Eigenstrom sinnvoll nutzen und speichern: Thema beim 30. C.A.R.M.E.N.-Symposium

Am Montag, den 4. Juli 2022 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema “Eigenstrom sinnvoll nutzen und speichern”.

Ergebnispräsentation zum Praxistest Bio-Beutel

C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet am 24. Mai 2022 ab 14:00 Uhr ein WebSeminar zu den Ergebnissen des Modellprojekts “Praxistest Bio-Beutel”

Holznutzung zwischen Bioökonomie und Waldromantik: Thema beim 30. C.A.R.M.E.N.-Symposium

Am Montag, den 4. Juli 2022 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema “Holznutzung zwischen Bioökonomie und Waldromantik”.

30. C.A.R.M.E.N.-Symposium: Fachplenum über politische Rahmenbedingungen und Bioökonomie

Am Montag, den 4. Juli 2022 eröffnen Manfred Weber und Patricia Eschenlohr mit einem Fachplenum das 30. C.A.R.M.E.N.-Symposium.

Die Zukunft wird aus Holz gebaut

Holzbau ist aktiver Klimaschutz. Davon überzeugten sich die Teilnehmenden bei der Besichtigung des neuentstehenden Demonstrationsgebäudes der Gruber Holzhaus GmbH.

Biokunststoff

So war der Girls’Day bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Unter dem Thema „Nachhaltigkeit im Alltag“ veranstaltete C.A.R.M.E.N. e.V. am 28. April zum zweiten Mal ein Online-Event für Mädchen.

30. C.A.R.M.E.N.-Symposium beleuchtet „Drei Jahrzehnte – nachhaltig, effizient, erneuerbar!“

Das Symposium findet am 04. und 05. Juli 2022 im Hotel Asam in Straubing statt. Mehr als 60 Expertinnen und Experten sprechen über Trends, Ideen und Techniken aber auch über Grundlagen und Rahmenbedingungen.

C.A.R.M.E.N. e.V. informiert zu Status quo von Wasserstoff und Power-to-X

Bei der WebKonferenz am 17. Mai geht es um mögliche Anwendungsgebiete, rechtliche Rahmenbedingungen und Potenziale von Speichertechnologien.

Ende der Förderperiode 1 stellt bayerische Biogasanlagenbetriebe vor Herausforderung

Im Rahmen einer Konjunkturumfrage befragt C.A.R.M.E.N. e.V. seit 2012 jährlich bayerische Betreiberinnen und Betreiber von Biogasanlagen zu ihrer wirtschaftlichen Lage.

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz zu Freiflächen-PV

In der Veranstaltung am 19. Mai 2022 geht es um planungsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Gemeinden sowie um praktische Planungshilfen.

Auf dem Holzweg zur Energie- und Klimawende in Ansbach

Die Veranstaltung am 17. Mai 2022 widmet sich dem nachhaltigen Bauen am Beispiel des neu entstandenen AELF in Ansbach.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zu Wärmepumpe und PV

In der Veranstaltung am 03. Mai 2022 geht es um das Heizen mit Erneuerbaren Energien und darum, wie ein Kombisystem funktioniert.

WebKonferenz zu Bausteinen von Quartierskonzepten

Am 04. Mai 2022 geht es in der Veranstaltung von C.A.R.M.E.N. e.V. und dem Open District Hub e.V. unter anderem um erneuerbare Stromerzeugung.

#carmenfragtnach – Der Podcast von C.A.R.M.E.N. e.V.

In der neuesten Folge widmen wir uns dem Wald der Zukunft. Ab sofort auf Spotify, deezer, Apple Podcasts und Podigee kostenlos verfügbar!

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Wächst hier die Zukunft? – Die Bioökonomie in Bayern“

Kostenloses WebSeminar beschäftigt sich am 7. April mit der Bioökonomie in Bayern.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zu Suffizienz

In der Online-Veranstaltung am 06. April geht es unter anderem um die Frage, ob weniger Konsum zu mehr Lebensqualität führen kann.

„Erste-Hilfe-Koffer Energie“ von C.A.R.M.E.N. e.V.

Gas, Öl und Strom: Energie sparen – Kosten minimieren – Alternativen finden! Die Website bündelt News, Publikationen, Fördermöglichkeiten und Fachveranstaltungen.

Demonstrationsgebäude für modernen und nachhaltigen Holzrahmenbau

C.A.R.M.E.N. e.V. lädt zu Besichtigung und Fachaustausch nach Stamsried ein.

Moore und Paludikulturen: eine große Chance für den Klimaschutz!

C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet erfolgreiches digitales Forum mit 240 Teilnehmenden.

Biobasierte Additive in der Kunststoffverarbeitung

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz informiert zu Potenzialen und Anwendungsfeldern von BioAdditiven.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar gibt Überblick zu Biowerkstoffen

Ob aus Nachwachsenden Rohstoffen oder biologisch abbaubar, Biowerkstoffe besitzen eine Vielzahl interessanter Eigenschaften.

Feld Landwirtschaft Weizen

LaRA-Projekt – Ihre Meinung ist gefragt!

Die Biogasbranche ist im Wandel hin zum Einsatz von mehr Rest- und Abfallstoffen – helfen Sie mit Ihrer Meinung.

Bayerischer Klimaschutzpreis geht in die zweite Runde

Bayerische Staatsregierung vergibt in diesem Jahr zum zweiten Mal den Bayerischen Klimaschutzpreis

Freiflächen-PV

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zu PV-Freiflächenanlagen

In der Veranstaltung am 17. März geht es unter anderem darum, wie sich die Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen erhöhen lässt und worauf man bei der Planung achten sollte.

Erfolgreicher Praxistest: Bio-Beutel aus Nachwachsenden Rohstoffen überzeugt Verbraucherinnen und Verbraucher

Gemeinsam mit neun Partnern hat C.A.R.M.E.N. das Modellprojekt „Praxistest Bio-Beutel“ durchgeführt.
Abschlussbericht wurde erstellt.

Jetzt noch anmelden zum digitalen 29. C.A.R.M.E.N.-Forum „Moore wiedervernässen & bewirtschaften“

Das diesjährige brandaktuelle Thema des Forums bietet mit einem breiten Spektrum eine Diskussionsgrundlage für Akteure, welche sich mit Mooren beschäftigen.

Innovative Projekte und Produkte gesucht: Jetzt bewerben für den Ernst-Pelz-Preis und Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe!

Bewerbungen können bis 30. April 2022 eingereicht werden.

30. C.A.R.M.E.N.-Symposium: nachhaltig, effizient erneuerbar!

Am 4. & 5. Juli 2022 wird die 30. Tagung in Straubing stattfinden. „Drei Jahrzehnte – nachhaltig, effizient, erneuerbar!“ ist der Titel des diesjährigen Symposiums.

Testphase des „Praxistest Bio-Beutel“ geht zu Ende

Den Bio-Beutel gibt es noch solange der Vorrat im jeweiligen Markt reicht.

Aktualisierung der C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht Batteriespeicher

Die Produktdatenbank wird überarbeitet. Hersteller, die aufgenommen werden möchten, können ihre aktuellen Speichersysteme noch bis zum 3. März übermitteln.

C.A.R.M.E.N. e.V. nimmt am Girls‘Day 2022 teil

Das digitale Angebot „Nachhaltigkeit im Alltag“ findet am 28. April von 09:00 bis 12:00 Uhr statt und richtet sich an Interessierte ab Klasse 5.

W

Kostenloses C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Wasserstoff – Grundlagen und Erzeugung“

Interessierte werden erfahren, was Wasserstoff eigentlich ist und wie er dazu beitragen kann, die Umwelt nachhaltig zu schützen.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zu zukunftsfähigen Heizsystemen

In der Veranstaltung am 01. März 2022 geht es unter anderem um Alternativen zu Öl- und Gasheizungen sowie hybride Heizsysteme.

C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz thematisierte die Nutzung von erneuerbarer Kraft-Wärme-Kopplung im Gebäudebereich

Über 150 Teilnehmende informierten sich über die Möglichkeit, Gebäude mithilfe von Kraft-Wärme-Kopplung mit Strom und Wärme aus Erneuerbaren Energien zu versorgen.

„Moore wiedervernässen & bewirtschaften“ als Thema des digitalen 29. C.A.R.M.E.N.-Forums

Das Programm des 29. C.A.R.M.E.N.-Forums zum Thema „Moore wiedervernässen & bewirtschaften“ wurde jetzt veröffentlicht. Das Forum findet dieses Jahr am 14. März 2022 ab 10.00 Uhr erneut digital statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

C.A.R.M.E.N. e.V. informiert in Jubiläums-WebSeminar zur Wärmepumpe

Bei der Veranstaltung am 17. Februar geht es um das umweltfreundliche Heizsystem.

C.A.R.M.E.N. e.V. feiert 30 Jahre!

Trotz der besonderen Umstände war das vergangene Jahr für C.A.R.M.E.N. e.V. ein gelungenes. Auch 2022 wird mit zahlreichen Aktionen und Aktivitäten ereignisreich. Denn das Netzwerk feiert 30 Jahre!

Biogasanlage

16. Oberfränkisches Biogas Fortbildungsseminar informiert über aktuelle Entwicklungen in der Branche

Chancen und Herausforderungen für Anlagenbetreibende sowie aktuelle Änderungen im EEG stehen im Fokus der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz.

Nachhaltig durch den Advent

In der Vorweihnachtszeit sammelt C.A.R.M.E.N. e.V. hilfreiche Ideen und Tipps für mehr Nachhaltigkeit. Jede Adventswoche widmet sich einem anderen Thema.

29. C.A.R.M.E.N.-Forum widmet sich dem Thema Moore

Das 29. C.A.R.M.E.N.-Forum „Moore wiedervernässen und bewirtschaften“ findet am 14. März 2022 im Straubinger Herzogsschloss statt.

Zukunftskonzepte für Biogasanlagen – 173 Teilnehmende bei C.A.R.M.E.N.-WebSeminarreihe

C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltete im November 2021 drei WebSeminare, die verschiedene Zukunftskonzepte für den Weiterbetrieb der Anlagen vorstellten.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar zu Grundlagen der Elektrolyse und Auswertung der Marktübersicht 2021

Im Webinar am 09. Februar geht es um die Einordnung der Wasserstoffthematik, Wirtschaftlichkeit und um die aktualisierte Marktübersicht Elektrolyseure.

C.A.R.M.E.N. Konjunkturumfrage Nachwachsende Rohstoffe 2021: Branche meistert Corona-Krise

Seit 2010 führt C.A.R.M.E.N. e.V. die Konjunkturumfrage Nachwachsende Rohstoffe durch. Die Auswertung der aktuellen Zahlen zeigt Optimismus in der Branche.

Gemeinsamer Einsparerfolg: Zwei Jahre RENi gehen zu Ende

Das Regionetzwerk Energieeffizienz Niederbayern (RENi) wurde erfolgreich abgeschlossen. Die teilnehmenden Unternehmen haben so viel Energie eingespart, dass das gesteckte Netzwerkziel übererfüllt wurde.

Leicht, robust und nachwachsend

Am 25. November 2021 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit BioFoN die WebKonferenz „NF-Composites – Leicht, robust und nachwachsend“.

PV

Nachhaltig heizen mit Erneuerbaren Energien – in zwei WebSeminaren informieren

Im Webinar am 25. November geht es um die Kombination von Wärmepumpe und PV und am 9. Dezember um die Kombination von Wärmepumpe mit Solarthermie.

Bestandsgebäude

Wärmepumpen im Bestand – besser als ihr Ruf? C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet WebKonferenz

Am 02. Dezember ab 14 Uhr geht es in dem Webinar unter anderem um verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Wärmepumpentechnologie in Bestandsgebäuden.

Nachwachsende Rohstoffe to go

Spannende Informationen zu Zukunftsthemen kombiniert mit einem abwechslungsreichen Rundweg durch Straubing auf dem Jubiläumsspaziergang „20 Jahre KoNaRo in Straubing“

Mit Holz bauen – Frankens Zukunft aktiv gestalten

Der Baustoff Holz rückt besonders im kommunalen Bereich immer weiter in das Blickfeld der beteiligten Akteure. Doch wie kann der Weg zum nachhaltigen Holzbau gelingen? Dieser Frage widmet sich am …

Bio-Beutel im Praxistest, erste Ergebnisse verfügbar

Erste Zwischenergebnisse zum Praxistest Bio-Beutel verfügbar

Seit Mitte März stehen in den Straubinger Märkten von EDEKA und REWE im Rahmen einer Testphase kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel zur Verfügung. Nun wurden erste Zwischenergebnisse aus einer Umfrage und den Kompostanalysen veröffentlicht.

Forschen fürs Klima: Das KoNaRo nimmt am Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ teil

Gemeinsam mit der „Sendung mit der Maus“ öffnet das KoNaRo am 03. Oktober seine Türen für Kinder ab 10 Jahre. In einem virtuellen Rundgang können junge Entdecker*innen erfahren, wie die Mitarbeiter*innen mit ihrer Arbeit der Umwelt jetzt und auch in Zukunft etwas Gutes tun.

Nachwachsende Rohstoffe, Nachhaltigkeit und Bioökonomie auf den Gartenschauen

C.A.R.M.E.N. e.V. präsentierte sich im Sommer 2021 in Ingolstadt und Lindau mit einem Informations- und Erlebnisstand

Biobasierte Verpackungsfolien in Forschung, Herstellung und Anwendung

Gut 100 Teilnehmende informierten sich im Rahmen einer C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz.

Nachhaltig heizen mit Erneuerbaren Energien – C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet WebSeminar

Am 02. September 2021 geht es online zwei Stunden lang um die Möglichkeiten der Wärmepumpentechnologie in Kombination mit Photovoltaik.

Umweltprojekte in ganz Bayern

Leitprojekt 2021 – Bewerbungen beim KUMAS UMWELTNETZWERK

Erfolgreiches digitales 29. C.A.R.M.E.N.-Symposium: Impulse setzen & Innovationen fördern

Das 29. C.A.R.M.E.N-Symposium fand 2021 mit 13 WebKonferenzen digital statt. In einer Abschlussveranstaltung wurden auch die beiden Preisträger des Ernst-Pelz-Preises und des Förderpreises Nachwachsende Rohstoffe 2019 vorgestellt.

C.A.R.M.E.N.-Podcast „Strom im Ohr“

Im Rahmen der Themenwochen „Strom“ veröffentlicht C.A.R.M.E.N. e.V. eine Podcast-Reihe mit sechs Folgen. Es geht um Kraft-Wärme-Kopplung mit erneuerbaren Gasen als Brennstoff sowie um die Themen Photovoltaik, Windenergie und Wärmepumpen im Eigenheim.

Biogasanlagen im Fokus – Zukunftsperspektiven als Thema im C.A.R.M.E.N-Symposium

Best-Practice-Beispiele für Biogas und welchen Nutzen Bioraffinerien für die Zukunft haben, werden am 13. Juli 2021 im Rahmen des Symposiums vorgestellt und diskutiert.

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz zu biobasierten Verpackungsfolien

Am 29. Juli 2021 bekommen Sie online Einblicke in Forschung, Herstellung und Anwendung von biobasierten Verpackungsfolien.

Effizienz, Energiekennzahlen und Batteriespeicher: Digitales RENi-Netzwerktreffen

Am 30. Juni 2021 kam das Regionetzwerk Energieeffizienz Niederbayern (RENi) wieder online zusammen. Die Teilnehmenden erfuhren etwas über Energiekennzahlen sowie Speicher in Industrie und Gewerbe.

Bildung und Akzeptanz – zwei große und wichtige Themenblöcke des 29. Symposiums

Wie Bildung zu einer nachhaltigen Gesellschaft führt und wie man die Akzeptanz für EE steigert, wird am 12. Juli im Symposium thematisiert und diskutiert.

Neue gesetzliche Regelungen im Energiesektor – ein wichtiges Thema auf dem C.A.R.M.E.N. Symposium

Zwei WebKonferenzen beschäftigen sich am 08.Juli 2021 mit den wichtigsten neuen Entwicklungen relevanter Gesetze und Förderprogramme

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Strom im Eigenheim nachhaltig erzeugen – effizient nutzen!“

Das kostenfreie WebSeminar am 20. Juli ab 15:00 Uhr findet im Rahmen der diesjährigen Themenwochen „Strom“ statt und thematisiert unter anderem, wie man elektrischen Strom sinnvoll und effizient im Eigenheim verwenden kann.

Batteriespeicher

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Batteriespeicher in der Praxis”

Die WebKonferenz „Batteriespeicher in der Praxis” bietet einen Überblick über die aktuellen Rahmenbedingungen, stellt verschiedene Einsatzmöglichkeiten vor und widmet sich dem Thema des Recyclings von Batteriespeichern.

Neuerungen bei den beiden Themen Prozesswärme und Windenergie im Rahmen des C.A.R.M.E.N. Symposiums

Das digitale C.A.R.M.E.N.-Symposium greift am 07. Juli zwei weitere spannende Themenblöcke auf und bietet auch eine Plattform für Diskussionen

Mobilität und Nachhaltige Stadtquartiere: Zwei Themen einer vielfältigen Themenlandschaft beim C.A.R.M.E.N.-Symposium

Am 06. Juli werden die beiden Themen “Mobilität effizient gestalten” und “Nachhaltige und zukunftsfähige Stadtquartiere” in den Mittelpunkt gestellt

Themenblöcke „Wald- und Holznutzung“ und „Pflanzenkohle“ als Auftakt des 29. C.A.R.M.E.N.-Symposiums

Auftakt des digitalen Symposiums sind am 5. Juli 2021 die beiden WebKonferenzen zu “Wald- und Holznutzung im Fokus der Politik” und “Pflanzenkohle – Homöopathie oder Blockbuster für Klima, Boden und Umwelt?”.

13 WebKonferenzen & 60 Vorträge im digitalen 29. C.A.R.M.E.N.-Symposium

Aufgrund der Corona-Pandemie findet das 29. C.A.R.M.E.N.-Symposium vom 5. bis 14. Juli 2021 digital statt. In 13 WebKonferenzen bietet C.A.R.M.E.N. e.V. auch dieses Jahr ein informatives und umfassendes Programm. Nun wurde auch das Programm der Abschlussveranstaltung „Innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft“, veröffentlicht.

C.A.R.M.E.N. e.V. informiert zu „Nahwärmeprojekte mit Energieholz für Kommunen –Erfolgsfaktoren und Förderprogramme“

Das WebSeminar informiert über bereits bestehende Projekte, welche Punkte bei der Planung berücksichtigt werden müssen und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

C.A.R.M.E.N.-Fortbildung für Lehrkräfte zur Bioökonomie

Am 16. Juni können sich Lehrkräfte aller Schularten über die stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe informieren.

C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz stellt den Status von Power-to-Gas und Power-to-X dar

121 Teilnehmende informierten sich digital über den momentanen Stand von Power-to-Gas und Power-to-X.

Bayerische Biogasanlagenbetriebe betrachten das EEG 2021 mit Zurückhaltung

Seit 2012 befragt C.A.R.M.E.N. e.V. im Rahmen einer Konjunkturumfrage jährlich bayerische Betreiberinnen und Betreiber von Biogasanlagen zu deren wirtschaftlichen Lage. In diesem Jahr nahmen 109 Betriebe an der Umfrage teil.

Personalstellen bei C.A.R.M.E.N. werden verlängert

Die Personalstellen beim Projekt LandSchafftEnergie bei C.A.R.M.E.N. bleiben erhalten

C.A.R.M.E.N. Kinderwoche

„Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit – Wissen für Kinder“

Ab dem 24. Mai 2021 werden unserer Homepage und unseren Social Media Accounts, Materialen für Kinder angeboten. Damit werden die Themen Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie kindgerecht an die junge Generation herantragen und spielerisch aufgearbeitet.

Digitales 29. C.A.R.M.E.N.-Symposium: 7 Veranstaltungstage – 13 WebKonferenzen – 60 Vorträge

Aufgrund der Corona-Pandemie findet das 29. C.A.R.M.E.N.-Symposium vom 5. bis 14. Juli 2021 digital statt. In 13 WebKonferenzen bietet C.A.R.M.E.N. e.V. auch dieses Jahr ein informatives und umfassendes Programm.

C.A.R.M.E.N. e.V. informiert online zu Power-to-Gas / Power-to-X

Die C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz findet am 20. Mai 2021 ab 13:00 Uhr statt und zeigt den Status quo von Power-to-Gas und Power-to-X, mögliche Anwendungsgebiete und Potenziale, aber auch vorhandene Grenzen und Herausforderungen auf.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar: Marktübersicht Batteriespeicher 2021 – Auswertung

Das kostenfreie WebSeminar am 12. Mai ab 14:00 Uhr erläutert grundlegende Batteriespeicher-Kenngrößen und zeigt ausführliche Auswertungen der kürzlich aktualisierten Marktübersicht Batteriespeicher 2021.

Wichtiges Thema bei C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz:„Wärmelieferverträge für Biogas- und Biomasseheiz(kraft)anlagen“

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz in Kooperation mit dem Fachverband Biogas und dem Fachverband Holzenergie. Sie richtet sich gleichermaßen an Betreibende und
Kunden von Biogas- und Biomasseanlagen sowie alle fachlich Interessierten.

Neue C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht Elektrolyseure 2021 jetzt verfügbar!

Zum ersten Mal veröffentlicht C.A.R.M.E.N. die Marktübersicht Elektrolyseure, um den bestehenden Markt von Herstellern von Elektrolyseuren abzubilden und ein Informationsangebot aufzubauen.

Ein Tag für die Girls

Erklären, zeichnen und spannenden Vorträgen zuhören – C.A.R.M.E.N. e.V. hat dieses Jahr zum ersten Mal am Girls’Day teilgenommen. Für die Teilnehmerinnen war viel geboten.

Recycling von Biokunststoffen im Fokus

Am 26. Mai 2021 widmet sich eine C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz dem Recycling von Biokunststoffen.

C.A.R.M.E.N.-Fortbildungen für Lehrkräfte 2021

In diesem Jahr bieten wir in den Bereichen Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sechs Fortbildungen zwischen Mai und November an.

C.A.R.M.E.N. e.V. modernisiert und erweitert Web-Angebot zu Energieholzpreisen

Seit mehr als 15 Jahren erhebt C.A.R.M.E.N. e.V. regelmäßig Daten zur Preisentwicklung bei Energieholz in Form von Hackschnitzel, Pellets und Briketts. Um den Informations-Service weiter zu verbessern, wurde die Darstellung der Energieholzpreise auf der Website völlig neu gestaltet.

C.A.R.M.E.N. e.V. erhält Anerkennung im Wettbewerb „Büro & Umwelt“

In der Kategorie „Behörden, andere öffentliche Verwaltungsstellen und weitere Einrichtungen“ wurde C.A.R.M.E.N. ausgezeichnet.

Die ersten Schritte zur PV-Anlage auf öffentlichen Liegenschaften

C.A.R.M.E.N. e.V. hat die Checkliste „Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Liegenschaften“ veröffentlicht.

Den Energieverbrauch senken – das Netzwerk RENi tauscht sich digital aus

Am 31. März 2021 traf sich das Regionetzwerk Energieeffizienz Niederbayern (RENi) zum digitalen Austausch. Themen waren die energieeffiziente Instandhaltung, die Bedeutung von Automation – und das Schminken von Schokoladenfiguren.

C.A.R.M.E.N. e.V. nimmt am Girls‘Day 2021 teil

Das digitale Angebot mit dem Titel „Die Energiewende voranbringen“ findet am 22. April von 09:00 bis 12:00 Uhr statt.

Förderpreise Nachwachsende Rohstoffe – Bewerbung noch bis 30. April einreichen

Hat sich Ihr Unternehmen, Ihre Kommune oder Ihre Institution um die Förderung Nachwachsender Rohstoffe
verdient gemacht? Dann bewerben Sie sich!

C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht Batteriespeicher 2021 jetzt verfügbar!

Die Marktübersicht Batteriespeicher wurde überarbeitet – so sieht der Batteriespeicher-Markt 2021 aus.

Der Bio-Beutel – kompostierbare Obst- und Gemüseverpackung im Praxistest

Der Startschuss für den “Praxistest Bio-Beutel” ist gefallen. Ab sofort ist der Bio-Beutel bei EDEKA und REWE in Straubing verfügbar.

Wasserstoff: Das Zukunftsthema schlechthin!

Das C.A.R.M.E.N.-Forum fand am Montag erstmals in digitaler Form statt. 350 Teilnehmende verfolgten die WebKonferenz, die sich mit den Chancen von Wasserstoff beschäftigte.

Gut besucht: C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz „Großwärmepumpen – Potenziale nutzen“

Am 03. März 2021 fand die C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz zum Thema „Großwärmepumpen – Potenziale nutzen“ mit knapp 160 Teilnehmenden aus verschiedensten Branchen statt.

20 Jahre Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Aktuelles Thema mit großem Potential: „Prozesswärme mit Holzenergie“

Erfolgreiche C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz beleuchtete verschiedene Aspekte zum Thema Prozesswärme mit Holzenergie

Wasserstoff in der Energie- und Rohstoffbranche

Das 28. C.A.R.M.E.N.-Forum findet am 15. März 2021 als WebKonferenz statt. Das Programm geht auf das Potenzial von Wasserstoff für die Energie- und Rohstoffbranche ein.

Jetzt online informieren: Nachhaltig heizen mit Erneuerbaren Energien!

C.A.R.M.E.N. e.V. beleuchtet in zwei kostenlosen WebSeminaren die Möglichkeiten der Wärmepumpentechnologie in Kombination mit Solarthermie (23.03.) und mit Photovoltaik (22.4.).

29. C.A.R.M.E.N.- Symposium behandelt „Strategien für die Zukunft: Erneuerbar, Nachhaltig & Klimaneutral!“

Im Juli 2021 findet das 29. C.A.R.M.E.N.-Symposium unter dem Titel „Strategien für die Zukunft: Erneuerbar, Nachhaltig & Klimaneutral!“ statt.

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz informiert über den Weg zur klimaneutralen Verwaltung

Am 25. März wird gezeigt, wie der Weg zu einer klimaneutralen Verwaltung in Behörden und Kommunen umgesetzt werden kann.

WebSeminar informiert über Planungsrecht für PV-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen

Experten beleuchten rechtliche und planerische Fragestellungen, die sich bei der Realisierung von PV-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen ergeben.

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz nimmt Potenziale von Großwärmepumpen unter die Lupe

Die WebKonferenz „Großwärmepumpen – Potenziale nutzen“ am 03.03.2021 bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und informiert über verschiedene großskalige Einsatzmöglichkeiten der Wärmepumpentechnologie.

Innovative Projekte und Produkte gesucht: Jetzt bewerben für Ernst-Pelz-Preis und Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe 2021!

Hat sich Ihr Unternehmen, Ihre Kommune oder Ihre Institution um die Förderung Nachwachsender Rohstoffe verdient gemacht?

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz zu „Prozesswärme mit Holzenergie” am 18. Februar 2021

In der vierstündigen WebKonferenz „Prozesswärme mit Holzenergie“, welche am 18. Februar stattfindet, wird durch verschiedene namhafte Referierende aufgezeigt, welche Potenziale für die Dekarbonisierung der Prozesswärme mittels Holzenergie bestehen.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar: Wärmepumpe – klimafreundlich und kosteneffizient heizen im Eigenheim

Wie eine Wärmepumpe funktioniert, welche Vorteile sie mit sich bringt und ob diese Technik auch für das eigene Heim geeignet ist, erfahren Interessierte in einem kostenlosen WebSeminar am Mittwoch, den 24. Februar 2021 ab 16:00 Uhr.

E-Fahrzeuge intelligent erneuerbar laden – erfolgreiches WebSeminar findet wieder statt

Mit über 350 Teilnehmern zählte das WebSeminar „E-Fahrzeuge intelligent erneuerbar laden“ zu den am stärksten nachgefragten C.A.R.M.E.N.-Online-Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Daher möchte C.A.R.M.E.N. e.V. am 27. Januar 2021 nochmals zu dieser Thematik informieren.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar: Marktübersicht Batteriespeicher 2020 – Marktsituation und Auswertungen

Das kostenfreie WebSeminar am 3. Februar ab 14:00 Uhr gibt einen Einblick in die Batteriespeicher-Marktsituation und zeigt ausführliche Auswertungen der Marktübersicht Batteriespeicher 2020.

C.A.R.M.E.N.-Forum 2021

Das 28. C.A.R.M.E.N.-Forum „Wasserstoff im Fokus: Sektorenkoppler für Energie und Industrie“ findet am 15. März 2021 als WebKonferenz statt. Das Programm zur WebKonferenz wurde nun veröffentlicht.

Neue Mitglieder bei C.A.R.M.E.N. e.V.

carbonauten GmbH und Open District Hub e.V. – 2 neue Mitglieder bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Modellprojekt der Bioökonomiestrategie Bayern startet 2021 in Straubing

Gemeinsam mit neun Partnern hat C.A.R.M.E.N. e.V. ein einzigartiges Projekt zu kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln entwickelt, das einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten soll.

WebKonferenz informiert über Planung und Realisierung von Photovoltaik-Parks

Am 9. Dezember 2020 nahmen rund 270 Interessierte an der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz über die Planung und Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen teil.

KoNaRo-Vortragsreihe

Im Rahmen der KoNaRo-Vortragsreihe präsentieren Mitarbeiter*innen im Jubiläumsjahr in drei Vorträgen zwischen Januar und März nachhaltige und effiziente Lösungen.

C.A.R.M.E.N. e.V. informiert online über Vermarktungsinstrumente für Erneuerbare Energien

Am 25. und 26. November sowie am 2. Dezember informierten sich insgesamt rund 130 Teilnehmende in zwei C.A.R.M.E.N.-WebKonferenzen über aktuelle Entwicklungen und Vermarktungsstrategien für Strom aus Erneuerbaren Energien.

Relaunch der C.A.R.M.E.N.-Website – übersichtlich, interaktiv und dynamisch

Die neue C.A.R.M.E.N.-Website ist online und präsentiert sich nicht nur in neuem Design, sondern bietet auch einige technische Neuerungen.

Wasserstoff im Fokus: 28. C.A.R.M.E.N.-Forum über Chancen für Energie und Industrie

Das 28. C.A.R.M.E.N.-Forum „Wasserstoff im Fokus: Sektorenkoppler für Energie und Industrie“ am 15. März 2021 im Straubinger Herzogsschloss geht auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und das enorme Potenzial von H2 ein.

Bestandsanlagen aufgepasst – Registrierung im Marktstammdatenregister eilt!

Seit dem 31.01.2019 ist das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur verfügbar. Seither gilt: Jede bestehende Stromerzeugungsanlage, die mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist, muss dort bis spätestens zum 31.01.2021 registriert werden.

„Ohne geht es nicht“ – WebKonferenz informiert über Status Quo der Windenergie in Bayern

Die WebKonferenz „Windenergie in Bayern – Ein Ausblick!“ am 19.11.2020 richtete sich mit Fragen rund um die EEG-Novellierung 2021 und der aktuellen Situation in Bayern insbesondere an Kommunen und Projektierer von Windenergieanlagen.

Großes Interesse an C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz zu Quartierskonzepten und Sektorenkopplung

Rund 125 Teilnehmende informierten sich über technische Anforderungen und regulatorische Rahmenbedingungen für die effiziente Kopplung von Strom, Wärme und Verkehr in Quartieren.

Mikroplastik erkennen, vermeiden und nachhaltig ersetzen – C.A.R.M.E.N.-Flyer zeigt wie es geht!

Wie gelangt Mikroplastik in die Umwelt? Welche Risiken entstehen durch die Verbreitung? Und welche Lösungsansätze gibt es?

WebKonferenz informiert über Stromvermarktung durch Power Purchase Agreements

Langfristige Stromlieferverträge, sogenannte PPAs, entwickeln sich zunehmend als Option für Anlagenbetreibende. Mehr Infos zum Thema gibt es in einer C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz am 2.12.2020.

Energieeffizienz im Fokus: Unternehmensnetzwerk RENi trifft sich zum digitalen Austausch

Am Mittwoch, den 11. November 2020 traf sich das Regionetzwerk Energieeffizienz Niederbayern (RENi) zum digitalen Austausch. Inhaltlich ging es u. a. um aktuelle Entwicklungen im Energierecht.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar “E-Fahrzeuge intelligent erneuerbar laden” am 24. November 2020

In einem WebSeminar aus zwei Vorträgen möchte C.A.R.M.E.N. e.V. das Förderprogramm KfW 440 vorstellen und wichtige Aspekte dazu erläutern.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar “Moderner Lehmbau” am 3. Dezember 2020

Die Veranstaltung bietet Informationen zu Baustoff-Trends, Baukonstruktion und Gebäudeklima und zeigt Beispiele für zukunftsweisende Projekte aus Lehm und Holz.

Moderner Strohbau im Kloster Plankstetten – C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch am 15. Oktober in Berching

Am 15. Oktober 2020 konnten sich beim C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch rund 40 Teilnehmende im Kloster Plankstetten in Berching davon überzeugen, was der Strohbau alles leisten kann.

Biogas nach dem EEG – Große Resonanz auf WebSeminarreihe von C.A.R.M.E.N. e.V

Für viele Biogasanlagen endet in den nächsten Jahren die EEG-Förderung aus der Periode 1. C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltete fünf WebSeminare, die verschiedenste Geschäftsmodelle für den Weiterbetrieb der Anlagen vorstellten.

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Windenergie in Bayern – Ein Ausblick!“

In der WebKonferenz „Windenergie in Bayern – ein Ausblick!“ am 19.11. thematisiert C.A.R.M.E.N. e.V. den Status Quo der Windenergie im Freistaat & informiert u. a. über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen.

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz informiert über Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Planung, Realisierung, rechtlicher Rahmen: Eine WebKonferenz am 9.12. informiert über PV-Freiflächenanlagen.

WebKonferenzen zu dezentraler Energieversorgung und Power Purchase Agreements

Zwei aktuelle WebKonferenzen greifen die Themen dezentrale Energieversorgung (25. & 26.11.) und Power Purchase Agreements (2.12.) auf.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar: Wissenswertes über Wasserstoff lernen

Was genau sind die Besonderheiten von Wasserstoff und wie kann dieser zur Energiewende beitragen? Diese und weitere Fragen beleuchtet C.A.R.M.E.N. e.V. in einem kostenlosen WebSeminar am 10. Dezember.

Jetzt online informieren: Nachhaltig heizen mit Erneuerbaren Energien!

C.A.R.M.E.N. e.V. beleuchtet in zwei kostenlosen WebSeminaren die Möglichkeiten der Wärmepumpentechnologie in Kombination mit Photovoltaik (11.11.) und mit Solarthermie (15.12.).

Symbolbild Mikroplastik

Erkennen, vermeiden, ersetzen: WebSeminar zu Plastik und Mikroplastik

In Kooperation der Landvolkshochschule St. Gunther hält C.A.R.M.E.N. e.V. am 16.10. ein Webseminar zum Thema “Plastik und Mikroplastik – erkennen, vermeiden, nachthaltig ersetzen!”,

C.A.R.M.E.N. e.V. informiert online über Energie- und Ressourcenwende in der kommunalen Verwaltung

Beim WebSeminar von C.A.R.M.E.N. e.V. & der Regierung von Unterfranken am 23. September informierten sich Verwaltungsmitarbeitende über Möglichkeiten für mehr Klimaschutz & Nachhaltigkeit.

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz zu energetischen Quartierskonzepten mit Sektorenkopplung

Am 28. Oktober veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. eine WebKonferenz zu energetischen Quartierslösungen mit Sektorenkopplung.

Hohe Nachfrage nach WebSeminaren rund um Sonnenenergie und Wärmepumpe

Im August und September informierte eine WebSeminar-Reihe von C.A.R.M.E.N. e.V. über Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen.

Biogas nach dem EEG – C.A.R.M.E.N.-WebSeminare stellen Inhalte des REzAB-Leitfadens vor

In einer fünfteiligen WebSeminarreihe stellt C.A.R.M.E.N. e.V. schrittweise die Ergebnisse des Verbundvorhabens „Repoweringmaßnahmen hinsichtlich zukünftiger Aufgaben von Biogasanlagen“ (REzAB) vor.

Lehrerfortbildung „Bioökonomie in der Schule“ – C.A.R.M.E.N.-WebSeminar

Das C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Bioökonomie in der Schule“ für Lehrkräfte findet am 29. Oktober 2020, von 13:00 bis 16:00 Uhr online statt.

Mit Holz bauen – Zukunft aktiv gestalten

Wie kann der Weg zum nachhaltigen Holzbau gelingen? Dieser Frage widmet sich am 28. Oktober 2020 der Fachtag „Mit Holz bauen – Zukunft aktiv gestalten“.

Bayerischer Biogas-Branchentreff in Straubing – C.A.R.M.E.N. e.V. beteiligt an Fachkongress

Bereits zum zweiten Mal trifft sich die bayerische Biogas-Branche am 24. September in der Messehalle Straubing und diskutiert unter anderem über die Herausforderungen der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten sowie Vermarktungschancen von Biogas.

Aus rund wird eckig – Fertigung der Wandelemente und Neues von der Baustelle

C.A.R.M.E.N. e.V. begleitet mit der Kamera eine Baufamilie bei ihrem Bioökonomie-Projekt “Holzhaus”.

Am 22. August ist Erdüberlastungstag!

Laut dem Global Footprint Network leben wir ab dem 22. August für den Rest des Jahres aus ökologischer Sicht „auf Pump“.

Effiziente Wärmenetze – Schwung für die Wärmewende

C.A.R.M.E.N. e.V. informiert in zwei WebSeminaren am 9. bzw. 15. September über kalte Nahwärme und Nahwärmeprojekte mit Energieholz.

Energie- und Ressourcenwende in der (kommunalen) Verwaltung

Das C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Energie- und Ressourcenwende in der (kommunalen) Verwaltung” am 23. September stellt mögliche Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz vor.

Webkonferenzreihe von C.A.R.M.E.N. e.V. erfreut sich großer Resonanz

Mehr als 600 Fachpersonen und Interessierte nutzen den Aktionsmonat, um sich online über aktuellen Themen von Bioökonomie über Erneuerbare Energien und Klimakommunikation zu informieren.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminare rund um Sonnenenergie und Wärmepumpe

Interessierte können sich in sechs kostenlosen C.A.R.M.E.N.-WebSeminaren im August und September 2020 über die Themen Photovoltaik, Batteriespeicher, Solarthermie und Wärmepumpe informieren

Moderner Strohbau – Werte schaffen mit einem CO2-neutralen Baustoff

Am 15. Oktober 2020 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. in Berching ein Fachgespräch zum Bauen mit Stroh.

Aus rund wird eckig – Holztrocknung, Holzbearbeitung und Erdarbeiten

C.A.R.M.E.N. e.V. begleitet mit der Kamera eine Baufamilie bei ihrem ganz eigenen Bioökonomie-Projekt.

Impulse für Defossilisierung und Energiewende: Webkonferenzen zu Windenergie und KW(K)K

Die beiden Online-Veranstaltungen sind Teil des Aktionsmonats von C.A.R.M.E.N. e.V. „1 Monat – 8 Webkonferenzen“.

REzAB: Projekt beendet und Handreichung veröffentlicht

Das Verbundvorhaben „Repoweringmaßnahmen hinsichtlich zukünftiger Aufgaben von Biogasanlagen“ (REzAB) wurde abgeschlossen.

Lehm und Holz als Zukunftsbaustoffe

Am 20. Oktober 2020 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. in Straubing ein Fachgespräch zum modernen Lehm- und Holzbau.

C.A.R.M.E.N.-Webkonferenzen im Juli: Klimaneutrale Verwaltungen und wirkungsvolle Klimakommunikation

Die beiden Webkonferenzen sind Teil eines Aktionsmonats von C.A.R.M.E.N. e.V. „1 Monat – 8 Webkonferenzen“.

Aus rund wird eckig – so entsteht ein Holzhaus

In diesem Jahr begleitet C.A.R.M.E.N. e.V. mit der Kamera eine Baufamilie bei ihrem ganz eigenen Bioökonomie-Projekt.

Das Verbundvorhaben LaRA – C.A.R.M.E.N. e.V. beteiligt

„Landwirtschaftliche Rest- und Abfallstoffverwertung – Lösungsansätze zur technischen Anpassung bestehender Biogasanlagen für die Nutzung faseriger Reststoffe“ (LaRA)

Miscanthus, Hanf & Co. – Webkonferenzen zeigen Anwendungsmöglichkeiten Nachwachsender Rohstoffe

Im Juli widmet sich C.A.R.M.E.N. e.V. mit zwei Webkonferenzen dem Thema Bioökonomie.

Webkonferenzen thematisieren Herausforderungen & Chancen der Erneuerbaren Energien ohne EEG-Vergütung

Über 300 Teilnehmende informierten sich im Rahmen der C.A.R.M.E.N.-Webkonferenzen am 13. und 28. Mai.

Wohin mit dem Kohlenstoff? Webkonferenzen beleuchten Wald, Holz und Moore als Werkzeuge gegen die Klimakrise

In zwei Webkonferenzen beleuchtet C.A.R.M.E.N. e.V. am 2. und 23. Juli verschiedene Aspekte des Themenfeldes Kohlenstoff.

Aktualisierung der C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht Batteriespeicher 2020 jetzt verfügbar!

Seit 2014 publiziert C.A.R.M.E.N. e.V. die Marktübersicht. Sie zeigt Eigenschaften und Kennzahlen der am Markt verfügbaren Systeme.

1 Monat – 8 Webkonferenzen rund um den Klimaschutz

Das C.A.R.M.E.N.-Symposium 2020 musste abgesagt werden. Einzelne Fachblöcke werden dafür im Juli als Webkonferenzen angeboten.

Lebensmittel „to go“ nachhaltig verpackt: C.A.R.M.E.N.-WebSeminar informiert über Alternativen zu Einwegplastik

Kaum jemand möchte mehr auf „Take-away“ verzichten. Aber geht das nicht auch nachhaltiger mit weniger oder sogar ohne Plastik?

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar “Wärmepumpe – klimafreundlich und kosteneffizient heizen im Eigenheim”

Am Mittwoch, den 24 Juni ab 15:00 Uhr findet unser kostenlosen WebSeminar “Wärmepumpe – klimafreundlich und kosteneffizient heizen im Eigenheim” statt.

C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz thematisiert den Status von Power-to-Gas

115 Teilnehmer informieren sich digital über den momentanen Stand von Power-to-Gas (PtG).

Raus in den Garten – Nachhaltig gärtnern im grünen Wohnzimmer

Nachhaltigkeit im eigenen Garten: Worauf sollte man bei Einkauf, Pflanzen und Gartenarbeit achten?

Wiederholung der C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz zu Wärmepumpen

Aufgrund der hohen Nachfrage wiederholt C.A.R.M.E.N. e.V. die Webkonferenz am 7. Mai.

C.A.R.M.E.N.-Symposium 2020 abgesagt

Das für den 6. & 7. Juli 2020 in Würzburg geplante Symposium findet aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt.

Konjunkturumfrage unter bayerischen Biogasanlagenbetreibern

Im Januar 2020 nahmen 146 Betreiber an der Umfrage teil.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar-Angebote rund um Sonnenstrom und Wärmepumpe

PV-Anlagen sind eine lohnende Investition. Zusammen mit einer Wärmepumpe bieten sich weitere Vorteile.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar: „Biologisch abbaubare Mulchfolien in der Praxis“

Ihre Hauptvorteile: Kein Arbeitsaufwand für das Abräumen der Folie und kein Mikroplastik in der Umwelt.

Klimaschutz vor Ort: Photovoltaik für kommunale Gebäude

C.A.R.M.E.N. e.V. bietet eine kostenlose neutrale Erstberatung zu Photovoltaik und weiteren Themen der Energiewende.

Klimaschutz und Erneuerbare Energien bleiben auch in Krisenzeiten Zukunftsthemen

C.A.R.M.E.N. e.V. bietet auch unter den momentan erschwerten Bedingungen in bewährter Weise Unterstützung und Beratung an.

Das eigene Dach ins „Homeoffice“ schicken: Darum werden Photovoltaikanlagen immer beliebter

Eine eigene PV-Anlage ist ein positiver Beitrag für den Klimaschutz und aus wirtschaftlicher Sicht eine lohnende Anschaffung.

Bewerbungsschluss: Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe und Ernst-Pelz-Preis

Bewerbungen für beide Auszeichnungen können noch bis 30. April 2020 bei C.A.R.M.E.N. e.V. eingereicht werden.

C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz „Erneuerbare Energien ohne EEG-Vergütung – so geht’s!“

Wie kann man eine EE-Anlage in Zukunft wirtschaftlich betreiben? Am 13. Mai veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. dazu eine Webkonferenz.

Der Landwirt als Faserlieferant für die Textilindustrie

Im März 2020 veranstaltete C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Uffenheim ein Fachgespräch zum Thema Winterhanf als Zwischenfrucht.

C.A.R.M.E.N.- Webkonferenz „Statusseminar Power-to-Gas“

Über die Rahmenbedingungen sowie die aktuellen Entwicklungen informiert am 19. Mai 2020 die C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz „Statusseminar Power-to-Gas“.

C.A.R.M.E.N.- Webkonferenz „Wärmepumpen – die Wärmewende erfolgreich gestalten“

Über die aktuellen Entwicklungen am Wärmepumpenmarkt informiert am 22. April 2020 eine C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz.

Kein Weg führt am Holz vorbei

Anlässlich des 27. C.A.R.M.E.N.-Forums kamen rund 150 Interessierte am Montag, den 9. März nach Straubing. Wald schafft Zukunft war das Thema, um das sich das Programm drehte.

Abbaubare Kunststoffe in der Landwirtschaft

Am 15. April 2020 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit Novamont einen Praxistag zum Thema „Biologisch abbaubare Mulchfolien“.

Energiefasten kann jeder: Am 5. März ist Tag des Energiesparens

Dieses Jahr fällt er in den Beginn der Fastenzeit – warum also nicht ganz bewusst einmal Energie fasten? Mit den nachfolgenden Tipps geht das ganz einfach.

Lehm und Holz als Zukunftsbaustoffe

Am 21. April 2020 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. ein Fachgespräch zum modernen Lehm- und Holzbau.

Generationenprojekt Wald

Das diesjährige Forum beschäftigt sich mit der Rolle des Waldes – von den gesellschaftlich-sozialen Aspekten bis zu innovativen Forschungsansätzen.

Besichtigung des European Campus in Pfarrkirchen

Die Teilnehmenden konnten sich davon überzeugen, dass Holzbau nicht immer gleich „Hüttencharme“ bedeutet.

Das Regionetzwerk Energieeffizienz Niederbayern (RENi) zu Gast bei Dichtungshersteller Wallstabe & Schneider

Inhaltlich stand das diesmalige Treffen ganz im Zeichnen der Technologie der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK).

Das Jahr der Bioökonomie

Für dieses Jahr wurde vom Bundesforschungsministerium das Wissenschaftsjahr der Bioökonomie ausgerufen. Auch das KoNaRo wird in diesem Jahr mit Veranstaltungen und Aktionen dazu beitragen.

Winterhanf als Zwischenfrucht für die Textilindustrie

Am 12. März 2020 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. ein Fachgespräch zum Thema Winterhanf als Zwischenfrucht.

Save the Date: 28. C.A.R.M.E.N.-Symposium „Werkzeugkoffer Klimaschutz“

Am 6. und 7. Juli 2020 findet in Würzburg das 28. C.A.R.M.E.N.-Symposium „Werkzeugkoffer Klimaschutz – Nachhaltige Produkte, Projekte, Prozesse“ statt.

Mit Holzbau die Zukunft gestalten

Mit dem Baustoff Holz im kommunalen Bereich beschäftigte sich am 30. Januar 2020 der Fachtag „Mit Holz bauen – Zukunft aktiv gestalten“.

Wald schafft Zukunft!

Das 27. C.A.R.M.E.N.-Forum findet am 9. März 2020 im Straubinger Herzogsschloss statt. Die Tagung beschäftigt sich mit der Gegenwart und der Zukunft des Waldes.

Energetische Gebäudesanierung: Was ist zu beachten?

Am 20. Januar 2020 veranstaltete C.A.R.M.E.N. e.V. den Informationsabend „Energetische Gebäudesanierung – Klima schützen, Kosten sparen“.

C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch thematisiert Biogas im Ökolandbau

Am 15. Januar 2020 veranstaltete C.A.R.M.E.N. e.V. das Fachgespräch „Biogas und Ökolandbau – Wege zu einer erfolgreichen Symbiose„ in Fensterbach und Schwarzenfeld.

Bewerbungsaufruf: Auszeichnungen für die Förderung Nachwachsender Rohstoffe

Der Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe und der Ernst-Pelz-Preis gehören seit über 25 Jahren zu den bedeutendsten Auszeichnungen zur Förderung Nachwachsender Rohstoffe.

Kick-Off zum gemeinsamen Energiesparen

Am 13. November 2019 kamen die Mitglieder des neuen „Regionetzwerks Energieeffizienz Niederbayern (RENi)“ zum ersten Austausch zusammen.

Nach zwei Jahren Laufzeit: Erfolgreicher Abschluss des EnergieEffizienzNetzwerks Niederbayern EN²

Zwei Jahre, 6 Mio. kWh eingesparte Energie – eine Bilanz, die sich sehen lassen kann: Am Donnerstag, den 18. Juli fand die Abschlussveranstaltung des EnergieEffizienzNetzwerks Niederbayern EN² statt.

Nachhaltige Lösungen bei 27. C.A.R.M.E.N.-Symposium präsentiert

Wie kann die Energie- und Ressourcenwende gelingen? Mit dieser Frage beschäftigten sich über 60 Referenten beim 27. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Straubing.

Jetzt Plätze sichern! 27. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Straubing

Das 27. C.A.R.M.E.N.-Symposium findet in diesem Jahr am 1. und 2. Juli im Hotel Asam in Straubing statt.

Jetzt anmelden: 27. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Straubing

Am 1. und 2. Juli 2019 findet in Straubing das bereits 27. Symposium von C.A.R.M.E.N. e.V. statt.

Das EnergieEffizienzNetzwerk Niederbayern zu Besuch beim Dichtungshersteller Wallstabe & Schneider

Am Mittwoch, den 20. März 2019 trafen sich die Teilnehmenden des EnergieEffizienzNetzwerks Niederbayern EN² zum siebten Netzwerktreffen beim Dichtungshersteller Wallstabe & Schneider in Niederwinkling.

„Es geht um unsere Zukunft!“

Am 18. März 2019 fand das bereits 26. C.A.R.M.E.N.-Forum statt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Erneuerbaren Strom gewinnbringend nutzen” war mit 270 Teilnehmern ausverkauft.

C.A.R.M.E.N.-Symposium beschäftigt sich mit der Energie- und Ressourcenwende im ländlichen Raum

Das 27. C.A.R.M.E.N.-Symposium 2019 in Straubing widmet sich dem Thema „Energie- & Ressourcenwende: Impulse aus dem ländlichen Raum“.

C.A.R.M.E.N.-Forum “Erneuerbaren Strom gewinnbringend nutzen” – Programm veröffentlicht

Das 26. C.A.R.M.E.N.-Forum mit dem Titel „Erneuerbaren Strom gewinnbringend nutzen” findet am 18. März 2019 ab 9:00 Uhr im Straubinger Herzogsschloss statt.

Das Energieeffizienznetzwerk Niederbayern EN² zu Besuch bei Bischof + Klein in Konzell

Am Mittwoch, den 9. Januar 2019 trafen sich die teilnehmenden Unternehmen des Energieeffizienznetzwerkes Niederbayern EN² zum sechsten Netzwerktreffen bei dem Folien- und Verpackungshersteller Bischof + Klein in Konzell.

Das Energieeffizienznetzwerk Niederbayern EN² zu Besuch bei den Straubinger Stadtwerken

Am Mittwoch, den 26. September 2018 trafen sich die Teilnehmer des Energieeffizienznetzwerkes Niederbayern EN² zum fünften Netzwerktreffen im Wasserwerk der Straubinger Stadtwerke.

Erfolgreiches C.A.R.M.E.N.-Symposium in Würzburg

Die circa 270 Teilnehmer konnten sich unter anderem über die Themen Stromvermarktung, Holzenergie und Bauen mit Holz informieren.

26. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Würzburg

C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet am 9. und 10. Juli 2018 bereits zum 26. Mal ein zweitägiges Symposium.

C.A.R.M.E.N.-Symposium „Märkte der Zukunft – erneuerbar und nachhaltig“ präsentiert Anbau und Verwertungspfade alternativer landwirtschaftlicher Nutzpflanzen

Am Dienstag, den 10. Juni stellen zwei Fachblöcke alternative landwirtschaftliche Kulturen vor.

Energieeffizienznetzwerk Niederbayern EN² im Schokoladenhimmel

Am Mittwoch, den 6. Juni 2018 trafen sich die Teilnehmer des Energieeffizienznetzwerkes Niederbayern EN² zum vierten thematischen Netzwerktreffen bei der Brandt Schokoladen GmbH + Co. KG in Landshut.

Tanne Kunststofftechnik GmbH: Gastgeber des Energieeffizienznetzwerkes Niederbayern EN²

Am 21. März 2018 trafen sich die Teilnehmer des Energieeffizienznetzwerkes Niederbayern EN² zum dritten thematischen Netzwerktreffen bei der Tanne Kunststofftechnik GmbH im niederbayerischen Hunderdorf.

25. C.A.R.M.E.N.-Forum in Straubing behandelt das Thema Bioraffinerie

Am Dienstag, den 13. März 2018, fand im Straubinger Herzogsschloss das 25. C.A.R.M.E.N.-Forum „Bioraffinerie – Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Chemie” statt.

26. C.A.R.M.E.N.-Symposium am 9. und 10. Juli 2018 in Würzburg

Am 9. und 10. Juli 2018 findet auf der Festung Marienberg in Würzburg das 26. C.A.R.M.E.N.-Symposium „Märkte der Zukunft – erneuerbar & nachhaltig” statt.

25. C.A.R.M.E.N.-Forum zum Thema Bioraffinerie

Am 13. März 2018 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. im Herzogsschloss in Straubing das 25. Forum mit dem Titel „Bioraffinerie – Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Chemie“.

gabo Systemtechnik GmbH aus Niederwinkling: Gastgeber des Energieeffizienznetzwerkes Niederbayern EN²

Am 13. Dezember 2017 trafen sich die Teilnehmer des Energieeffizienznetzwerkes Niederbayern EN² zum zweiten thematischen Netzwerktreffen bei der gabo Systemtechnik GmbH im Industriegebiet Niederwinkling.

JP Industrieanlagen GmbH aus Straubing: Gastgeber des Energieeffizienznetzwerkes Niederbayern EN²

Am 27. September 2017 trafen sich die Teilnehmer des Energieeffizienznetzwerkes Niederbayern EN² zum ersten thematischen Netzwerktreffen bei der JP Industrieanlagen GmbH im Industriegebiet Straubing.