Dritter Förderaufruf im Bioökonomie-Förderprogramm BayBioökonomie-Scale-Up
Das Förderprogramm wendet sich an Unternehmen, die in Bayern in Produktionsanlagen zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe investieren.
Das Förderprogramm wendet sich an Unternehmen, die in Bayern in Produktionsanlagen zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe investieren.
BAFA gewährt Zuschüsse bis zu 40 % für Heizungsmodernisierung, Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und Fachplanung bzw. Baubegleitung
Die EU Kommission schlägt die Zertifizierung von Kohlenstoffdioxid Entnahme aus der Atmosphäre vor und will in 2023 ein konkretes Zertifizierungssystem vorlegen.
Das StMWi stellt Details zu einem Förderaufruf zur Beschleunigung des Ausbaus einer Tankstelleninfrastruktur vor.
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze beinhaltet vier Module und kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden.
Das Förderprogramm Erneuerbare Energien – Premium der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wird zum 31.12.2022 eingestellt.
Der Freistaat Bayern fördert Investitionen in neue, umweltfreundliche Biomasseheizwerke zur Wärmeerzeugung durch effiziente Verfeuerung von fester Biomasse sowie Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen.
Ab dem 1. Februar 2022 gelten neue Förderbedingungen, um einen Zuschuss für Batteriespeicher zu erhalten. Unter anderem erhöht sich die vorgegebene Mindestkapazität.
Gebäudeeigentümer*innen von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern werden im 10.000-Häuser-Programm bei der Errichtung einer neuen Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem Stromspeicher gefördert.
Mit einer neuen Förderrichtlinie unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Nutzung und den Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie.