C.A.R.M.E.N. e.V. feiert 2022 30-jähriges Bestehen. Das Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk wurde 1992 als bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung gegründet.
Hier blickt C.A.R.M.E.N. e.V. auf drei Jahrzehnte erfolgreiche Netzwerkarbeit zurück.
30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V.
Uraufführung Imagefilm
Der Imagefilm „Im Kreislauf der Natur – Naturstoffe für die moderne Gesellschaft“, welcher in Zusammenarbeit mit Sponsoren wie BASF erstellt wurde, wird in Geiselgasteig in den Bavaria Filmstudios gezeigt und erhält den Preis für den besten Wirtschaftsfilm 1994.
Hier können Sie sich den kompletten Film auf YouTube ansehen.
Stiftung Nachwachsende Rohstoffe
C.A.R.M.E.N. e.V. initiiert die Stiftung Nachwachsende Rohstoffe. Zukunftsorientierte Ideen und Projekte benötigen Unterstützung für ihre Umsetzung. Leitgedanke der Stiftung ist es, bei deren Verwirklichung zu helfen.. Link zur Webseite.
Ministerienwechsel
Ab 2014 wird die fachliche Zuständigkeit der Ministerien neu gegliedert. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) ist ab sofort für Pflanzenbau und stoffliche Nutzung verantwortlich, das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) für die Bioenergie und die Energiewende.
Sachverständigenrat Bioökonomie
In Bayern wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Geschäftsstelle des Sachverständigenrats Bioökonomie in Bayern als eigenständige Abteilung bei C.A.R.M.E.N. e.V. eingerichtet. Link zur Webseite.
80 Mitglieder
Seit der Gründung von C.A.R.M.E.N. e.V. wächst die Zahl der Mitglieder stetig. Seit 2020 tragen mehr als 80 Mitglieder den Verein.
20 Jahre KoNaRo
Das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) in Straubing feiert 20-jähriges Bestehen. Zusammen mit dem TUM Campus Straubing und dem Technologie und Förderzentrum (TFZ) arbeitet C.A.R.M.E.N. e.V. unter dem Dach des KoNaRo am Zukunftsthema “Nachwachsende Rohstoffe”. Link zur Webseite.