Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V.
Nachhaltigkeit
Sie suchen Informationen über Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung und setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft ein? Sie wollen sich über die Nachhaltigkeit Erneuerbarer Energien, Nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Kohlenstoffquellen informieren? Sie benötigen Unterstützung auf Ihrem Weg zum klimaneutralen Unternehmen?
Unsere Themenseite bietet Ihnen den grundlegenden Einstieg. Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, Publikationen, Projekten und zu unserem Beratungsangebot. Häufig gestellte Fragen und wichtige Begriffe finden Sie im FAQ.
Unsere Themen
Nachhaltigkeit geht uns alle an. Denn das Ziel sämtlicher Nachhaltigkeitsaktivitäten ist es, die Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft zu erhalten. Im Vordergrund stehen die drängenden Herausforderungen Klimawandel, Ressourcenknappheit, Verlust an Biodiversität und Gleichberechtigung der Menschen. Nützliche Bausteine nachhaltiger Entwicklung können Rohstoffeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Suffizienz, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie sein. Biomasse und erneuerbarer Kohlenstoff können eine Schlüsselrolle als Rohstoff und Energieträger spielen. Unternehmen, die sich auf dem Weg zur Klimaneutralität befinden, beteiligen sich zudem am wachsenden Markt für die CO2-Entfernung. Mit diesen Themen setzen wir uns auseinander. Wir beraten Sie gerne.
Regelungen zur Nachhaltigkeit erscheinen gegenwärtig in einer Taktung und mit einer Dynamik, welche die gesamte Branche vor Herausforderungen stellt. C.A.R.M.E.N. e.V. begleitet und kommuniziert diesen Prozess. Wir führen ein Monitoring der Diskussion zu Aspekten der Nachhaltigkeit durch, bringen Fach- und Sachinformationen ein, setzen Impulse und tauschen uns mit den Verbänden aus, wir sorgen für Kommunikation und tragen somit zum Gelingen der sozial-ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bei.
Im Folgenden sind die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen aufgeführt, mit welchen wir uns im Zusammenhang mit Erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffen befassen:
Wer entscheidet eigentlich, was nachhaltig ist und wie die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise geschehen soll? Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und Transformation sind fluide Begriffe, als solche werden sie laufend von vielen Akteuren mit Bedeutungen und Inhalten gefüllt und sind ständig im Wandel. Wir befassen uns mit den Begriffe und mit den Diskussionen um deren Definition, mit Modellen, Zielkonflikten und Umsetzungsstrategien nachhaltiger Entwicklung und versuchen so, das Dickicht der Ideen und Begriffe ein wenig zu entwirren, aktuelle Diskurse zu kommunizieren und Impulse zu setzen. Interessierte stehen wir zur Seite und begleiten sie auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Klima und Nachhaltigkeit
Welche Beiträge zu mehr Nachhaltigkeit und zu einer klimafreundlichen aber auch klimaangepassten Zukunft kann die Gesellschaft, können Kommunen und Unternehmen sowie die Land- und Forstwirtschaft leisten? Dazu stehen wir mit vielfältigen Akteuren im Austausch. Firmen beispielsweise sind angehalten, ihre CO2-Emissionen nicht nur zu reduzieren und zu vermeiden sondern auch eventuelle Restemissionen zu entfernen. Sie investieren in entsprechende Maßnahmen, beispielsweise nehmen sie in ihren Prozessen Effizienzverbesserung zur Reduktion ihrer klimarelevanten Emissionen vor, sie nutzen Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbaren Kohlenstoff anstelle fossiler Rohstoffe, und sie kompensieren oder neutralisieren ihre nicht oder nur schwer vermeidbaren Restemissionen, indem sie beispielsweise in die permanente Entfernung von CO2 investieren. Wie nachhaltig sind solche Maßnahmen, und welche weiteren Möglichkeiten gibt es? Wir betrachten die Land- und Waldbewirtschaftung zur Gewinnung Erneuerbarer Energien und Nachwachsender Rohstoffe sowie zum Speichern von Kohlenstoff unter Aspekten der Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes und der Ressourceneffizienz. Interessierte informieren und beraten wir gerne.
Circular Economy
In Deutschland versteht man unter „Kreislaufwirtschaft“ bislang vor allem das Recycling von Rohstoffen, insbesondere von Kunststoffen und Papier; der Begriff ist in der Abfallwirtschaft etabliert. Eine erheblich weitere Bedeutung besitzt der englische Begriff „Circular Economy“ (zirkuläres Wirtschaften), er umfasst das gesamte Themenfeld von Reduce, Reuse, Recycle – Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln – und ist verbrauchernah als Material- und Ressourcenkreislauf definiert, er geht somit über den Effizienzgedanken des Recycling hinaus. Zunehmend setzt er sich auch in Deutschland durch, getragen unter anderem durch Initiativen und Gesetzgebungen der Europäischen Union. Circular Economy ist ein gesamtgesellschaftliches Modell zirkulärer Nutzungen, welches auch einzelwirtschaftlich in zirkulären Geschäftsmodellen umgesetzt werden kann, wobei der Grundsatz gilt: Was nicht verbraucht wird, muss auch nicht zirkulär verwendet werden. Wichtige Elemente des zirkulären Wirtschaftens sind zirkuläres Bauen, die zirkuläre Nutzung von Kunststoffen und von Elektronik wie Batterien und Photovoltaikanlagen, die Wiederverwendung von Textilien und Verpackungen, die Kaskadennutzung in der Holzwirtschaft und die zirkuläre Kohlenstoffwirtschaft.
Umweltwirkungen
Menschliches Handeln hat Auswirkungen auf die Umwelt. Die Analyse und Beurteilung der Umweltwirkungen kann Transparenz schaffen – eine wichtige Voraussetzung für mehr Nachhaltigkeit. Wir beschäftigen uns in unseren Themenfeldern Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Nachwachsende Rohstoffe mit Treibhausgaseinsparungen und Treibhausgasbilanzen, mit Ökobilanzen, Carbon Footprint, Lebenszyklusanalysen.
Nachhaltigkeitsregularien und Zertifizierungen
Viele neue Regularien mit Nachhaltigkeitsbezug sind auf dem Weg, andere werden gerade aktualisiert, beispielsweise die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU und ihre Umsetzung in nationales Recht. Wir mischen uns ein und kommunizieren die aktuellen und geplanten Gesetze und Richtlinien sowie Nachhaltigkeitszertifizierungen z.B. in den Themenfeldern Erneuerbare Energien, nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe, Kohlenstoffentnahmen, CO2-Entfernung, nachhaltige Biomasse für die stoffliche und energetische Verwendung, Berichterstattung.
Nachhaltigkeitsinitiativen und -strategien
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise wird begleitet von einer Vielzahl an Initiativen und Strategien in Bayern, Deutschland und Europa, z.B. Nationale Biomassestrategie, Carbon Management Strategie, Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, Green Deal, Fit for 55, aber auch von vielen regionalen und lokalen Akteuren und Akteursgruppen. Strategien bieten Leitplanken und sollen ein Stück weit Planbarkeit und Verlässlichkeit ermöglichen, sie sind häufig sehr komplex und erklärungsbedürftig. Regionale und lokale Initiativen sind die eigentlichen Nachhaltigkeitstreiber, sie benötigen Unterstützung hinsichtlich Information und Kooperation. Wir begleiten und kommunizieren.
Das Konzept der Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung gibt uns Orientierung für den Erhalt der Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft. Die Umsetzung unserer Ziele soll gleichermaßen ökologisch verträglich, wirtschaftlich leistungsfähig und sozial gerecht vorangehen. Normative Grundlage ist Gerechtigkeit gegenüber heutigen und zukünftigen Generationen. Nutzungen sollen solcherart erfolgen, dass bestehende Strukturen wie die natürlichen Lebensgrundlagen in ihren wesentlichen Eigenschaften dauerhaft erhalten bleiben und in ihrem Fortbestand gesichert sind und somit weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht wird. Leitbild ist ein gleichermaßen regional wie global zu betrachtender Entwicklungsprozess, welcher sich über Zielsetzungen dem Nützlichen als Zustand der Nachhaltigkeit annähert.
Die Pluralität gesellschaftlicher Ziele und Wertvorstellungen spiegelt sich in den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung wider, den Sustainable Development Goals (SDGs), die im Jahr 2015 von der Weltgemeinschaft beschlossen wurden. Da nicht alle Ziele sofort umsetzbar sind, werden in der Praxis Priorisierungen vorgenommen, und es wird zwischen kurz- und langfristigen Zielen unterschieden. Im Vordergrund stehen die drängenden Herausforderungen Klimawandel, Ressourcenknappheit, Verlust an Biodiversität und Gleichberechtigung der Menschen. Nützliche Bausteine nachhaltiger Entwicklung können Rohstoffeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie sein. Biomasse, insbesondere Holz, kann eine Schlüsselrolle als Rohstoff und Energieträger spielen. Zu Zielkonflikten kann es kommen, wenn einerseits Ökologie als Grundlage für das Wirtschafts- und Sozialsystem und somit als wesentliche tragende Nachhaltigkeitsdimension gesehen wird und andererseits aus ökonomischer Sicht die Sicherung der Lebens- und Produktionsbedingungen in den Vordergrund gestellt wird.
Was versteht man unter ökologischer Nachhaltigkeit?
Eine ökologisch nachhaltige Entwicklung nutzt natürliche Ressourcen wie Wälder, Wasser und Bodenschätze bewusst und schonend und maximal in dem Ausmaß, in dem diese sich in überschaubaren Zeiträumen regenerieren können. Ressourcen, die nicht regenerationsfähig sind, bleiben möglichst unangetastet; an ihre Stelle treten umweltfreundliche erneuerbare Alternativen. Ziel ist es, natürliche Ressourcen zu schützen, so dass nachfolgende Generationen weiterhin auf sie zurückgreifen können. Der Mensch wird dazu angeregt, Raubbau an der Natur zu verhindern.
Was versteht man unter sozialer Nachhaltigkeit?
Der Begriff der sozialen Nachhaltigkeit ist nicht einheitlich definiert. In der Begriffsoffenheit spiegelt sich die Pluralität gesellschaftlicher Ziele und Werte wider: Wohin soll sich die Gesellschaft entwickeln? Welche Ideale sind einzulösen? Häufig orientieren sich die Diskussionen um die soziale Nachhaltigkeit an vier Schlüsselelementen: den menschlichen Grundbedürfnissen, den Sozialressourcen, der Chancengleichheit und der Partizipation. Eine Entwicklung ist dann sozial nachhaltig, wenn sie eine menschenwürdige Existenz erlaubt. Menschen benötigen Existenzsicherung unter anderem durch Gesundheit, durch eine solidarische Grundordnung und Gleichberechtigung, durch gerechte Arbeit und gerechte Einkommensverteilung; wichtig sind Bildung, Ausbildung, Handlungschancen und Beteiligungsmöglichkeiten.
Sozial nachhaltige Entwicklung setzt auf Gerechtigkeit: global und über Generationen hinweg. Eine europäische Energiewende, die einen Großteil der globalen Ressourcen für sich reklamieren und weniger einflussreiche Akteure verdrängen würde, wäre sozial nicht nachhaltig. Die umfassende Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit Maßnahmen zur Steigerung von Effizienz und Suffizienz kann Lösungen zur Reduzierung des Ressourcenbedarfs liefern, doch müssen auch diese Umsetzungsstrategien im Einzelfall auf soziale Nachhaltigkeit geprüft werden. Häufig stehen den Entlastungen partielle Belastungen von Menschen gegenüber, die zumindest gut kommuniziert und sozialverträglich abgefedert werden müssen; zu klären ist, wer mitgedacht und wer ausgeschlossen wird. Hinsichtlich unternehmerischer Sozialverantwortung ist das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) von Interesse, es befasst sich mit freiwilligen Beiträgen der Wirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung. Zu kritisieren ist die gängige Praxis, nachhaltige Entwicklung so zu priorisieren, dass entweder die ökonomische oder die ökologische Dimension hervorgehoben, der Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit aber vernachlässigt oder unreflektiert als gegeben vorausgesetzt wird.
In Deutschland versteht man unter „Kreislaufwirtschaft“ bislang vor allem das Recycling von Rohstoffen, insbesondere von Kunststoffen und Papier; der Begriff ist in der Abfallwirtschaft etabliert. Eine erheblich weitere Bedeutung besitzt der englische Begriff „Circular Economy“, er umfasst das gesamte Themenfeld von Reduce, Reuse, Recycle – Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln – und ist verbrauchernah als Material- und Ressourcenkreislauf definiert. Zunehmend setzt er sich auch in Deutschland durch, getragen unter anderem durch Initiativen und Gesetzgebungen der Europäischen Union.
Während in der Linearwirtschaft Rohstoffe und Energie zur Erzeugung von Produkten verwendet werden, die ge- und verbraucht sowie schließlich als Abfall entsorgt werden, ist die Kreislaufwirtschaft getragen von der Idee, Produktion und Verbrauch so zu gestalten, dass das möglichst sparsam verwendete Material so lange wie möglich genutzt, geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und schließlich recycelt werden kann. Ziele sind ein geringerer Ressourcenverbrauch und die Vermeidung von Abfall, damit können unter anderem ein besserer ökologischer Fußabdruck, verringerte Abhängigkeiten und verringerte Kosten, eine gestärkte Zusammenarbeit und ein positives Image verbunden sein. Allerdings gibt es neben vielfältigen Lösungsansätzen auch Hemmnisse bzw. Herausforderungen.
Die Kreislaufwirtschaft ist eine Umsetzungsstrategie nachhaltiger Entwicklung. Sie wird wirksam in Verbindung mit einer Steigerung der Effizienz (Wirtschaftlichkeit, Ressourcenproduktivität), der Konsistenz (Wirksamkeit) und der Suffizienz (vermindertes Anspruchsniveau), wobei der Grundsatz gilt: Was nicht verbraucht wird, muss auch nicht zirkulär verwendet werden. Wichtige Elemente des zirkulären Wirtschaftens sind zirkuläres Bauen, die zirkuläre Nutzung von Kunststoffen und von Elektronik wie Batterien und Photovoltaikanlagen, die Wiederverwendung von Textilien und Verpackungen, die Kaskadennutzung in der Holzwirtschaft und die zirkuläre Kohlenstoffwirtschaft. Große Potenziale stecken in Bauwirtschaft und Gebäuden: Bauen und Wohnen sind für ein Drittel der Treibhausgasentstehung und für die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland verantwortlich, der Bausektor verbraucht die Hälfte der in Deutschland gewonnenen Rohstoffe. Vermindern lassen sich diese Anteile insbesondere durch Renovierung und Effizienzverbesserung bestehender Gebäude unter zirkulärer Nutzung der Baustoffe und Baumaterialien, nachhaltiger Holzbau inbegriffen.
Was versteht man unter Carbon Management
Carbon Management steht für den Umgang mit Kohlenstoffdioxidemissionen (CO2-Emissionen), die sich nicht oder nur schwer vermeiden lassen. Dazu zählen beispielsweise CO2-Emissionen, die bei der Herstellung von Zement anfallen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet derzeit eine Carbon-Management-Strategie.
In unserer Podcast-Reihe „Vom Baum zum Bau“ führt Alexander Schulze von C.A.R.M.E.N. e.V. die Zuhörerinnen und Zuhörer von den Bäumen im Wald bis zum fertigen Holzhaus. Expertinnen und Experten aus der Forst- und Holzbranche beleuchten in jeder Folge einen Aspekt der Wertschöpfungskette.
Die erste Folge widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit im Wald.
Aktuelle Informationen zu Förderprogrammen im Bereich Nachhaltigkeit finden Sie in unserer Förderdatenbank oder im Bereich Förderprogramme.
Unser Beratungsangebot
Beratung
• Wir sind Ansprechpartner zu Fragen rund um die Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung speziell in der Energiewende und der Nutzung Nachwachsender Rohstoffe.
• Wir beraten Kommunen, Verwaltung, politische Entscheidungsträger, Bildungsträger, Unternehmen, Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft sowie alle fachlich interessierten Privatpersonen.
• Wir unterstützen die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die der nachhaltigen Entwicklung dienen. Unternehmen begleiten wir auf ihrem Weg zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit.
• Wir sammeln Informationen, werten sie aus und machen die Erkenntnisse zugänglich.
• Wir erstellen Marktanalysen.
• Wir verfassen Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen auf Bundes- und EU-Ebene und beteiligen uns an nationalen Konsultationen sowie an Konsultationen der Europäischen Union.
• Wir beurteilen Förderprojekte.
Information
• Wir organisieren Informationsveranstaltungen.
• Wir versenden Pressemitteilungen und stehen der Presse als Ansprechpartner zur Verfügung.
• Unsere Publikationen dienen als wichtige Erstinformation und Beratungsgrundlage.
• Unsere Expertinnen und Experten organisieren regelmäßig Schulungen und halten Fachvorträge.
• Wir informieren auf Messen über unsere Themen.
• Wir unterstützen Bildungseinrichtungen: Angebote für Lehrkräfte, z. B. Schulungen, sowie für Schülerinnen und Schüler, z. B. Vorträge.
Vernetzung
• Wir arbeiten in Gremien und Verbänden mit, z. B. in der Arbeitsgruppe CCU/S Bayern, im Netzwerk THeKLa und im Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.
• Wir arbeiten mit Stakeholdern und Multiplikatoren aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft sowie Umwelt auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene zusammen.
• Wir unterstützen Initiativen.
• Wir initiieren und koordinieren Förderprojekte.
Wir beraten und informieren Sie gerne rund um das Thema Nachhaltigkeit – online, telefonisch oder persönlich vor Ort!
Hier finden Sie unseren C.A.R.M.E.N.-Experten in diesem Bereich:
Klimaneutralität bis 2040 in Bayern, das ist der Anspruch, damit die Zukunft im Freistaat lebenswert bleibt. Wir sind davon überzeugt, dass wir dieses Ziel gemeinsam schaffen können. Denn das Klimaschutzprogramm der Staatsregierung mit samt seinen klimapolitischen Leitlinien ist konsequent auf den Klimaschutz ausgerichtet.
Cookies und Datenschutz
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite zur Vereinfachung der Nutzung und um die technische Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Durch Klicken auf "ALLEN COOKIES ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung aller Cookies.
Durch Klicken auf "ZUSTIMMEN" akzeptieren Sie der Verwendung der ausgewählten Cookies.
*****
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Notwendige Cookies sind unverzichtbar für die korrekte Funktion der Website. Sie sind dafür da, die Basis- und Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten. Diese Cookies speichern keine Informationen über den Nutzer.
Alle nicht zwingend für die Funktion der Website notwendigen Cookies und solche, die genutzt werden, um auf welche Weise auch immer persönliche Daten zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Sie müssen der Nutzung solcher Cookies explizit zustimmen, bevor sie auf unserer Website verwendet werden.