Bakterien-basierte Cellulosefaser gewinnt die Auszeichnung „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2023“
Den zweiten Platz belegten Cellulosefasern aus 100 % Textilabfällen. Dritter wurde eine neue Generation von Bananenfasern.
Den zweiten Platz belegten Cellulosefasern aus 100 % Textilabfällen. Dritter wurde eine neue Generation von Bananenfasern.
Am 27. April 2023 gibt C.A.R.M.E.N. e.V. in einer WebKonferenz Impulse, wie sich biogene Rest- und Abfallstoffe effizient und nachhaltig verwerten lassen.
In folgenden Bereichen suchen wir Mitarbeitende (m/w/d)
– Holzenergie und Wärmenetze
– Photovoltaik und Batteriespeicher
Das Umweltbundesamt und die Kommission für Nachhaltiges Bauen haben gemeinsam ein Positionspapier zum nachhaltigen Bauen veröffentlicht.
Rund 100 Teilnehmende informierten sich in der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz am 08.02.2023 über Alternativen zu Torf im Erwerbsgartenbau.
Schwerpunkte der Tagung sind u.A. Biodiversität, Bioökonomie, Ernte und Nacherntetechnologie, Pflanzenanalytik, Züchtung, Qualitätsmanagement und Wissenstransfer.
Bewerbungen für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ sind bis zum 13. Februar 2023 möglich.
Am 23. März 2023 findet zum 30. Mal das C.A.R.M.E.N.-Forum in Straubing statt. Das Programm zur Tagung ist ab sofort einsehbar.
In unserer mehrteiligen Beitragsreihe beleuchten wir verschiedene Stationen und Herausforderungen entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette.
Jetzt bewerben für den Ernst-Pelz-Preis und den Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe.