CO₂ als Rohstoff denken: Start der Stakeholder-Workshops des Projekts „CCU in Bayern“
Wie weit ist Bayern auf dem Weg zu einer zirkulären Kohlenstoffwirtschaft? Welche Chancen bietet die Nutzung von CO₂ und wo liegen Herausforderungen?
Wie weit ist Bayern auf dem Weg zu einer zirkulären Kohlenstoffwirtschaft? Welche Chancen bietet die Nutzung von CO₂ und wo liegen Herausforderungen?
Mit rund 20 Teilnehmenden besuchte C.A.R.M.E.N. e.V. den Lehm- und Ziegelhersteller Schlagmann Poroton in Rötz und die neueste LEHM-Baustelle bei der Bioland-Gärtnerei Steinhilber. Von Natur aus vereint Lehm einzigartige bauphysikalische …
In dieser Podcast-Folge zeigen das Team vom Donaumoos-Zweckverband und ihre Partner aus der (Land-)wirtschaft und wie sich rund um die Paludikulturen neue Wertschöpfungsketten aufbauen lassen.
Vom nachwachsenden Rohstoff zum nachhaltigen Produkt: Jeden Monat erscheint eine neue Folge und thematisiert ganz unterschiedliche, regionale Wertschöpfungskette.
Seit gut zwei Jahren gibt es eine 0,75 l Wein-Mehrweg-Poolflasche, die dazu beitragen soll, die bisherigen Einweg-Weinflaschen zu ersetzen.
Die Tagung bietet zahlreiche Vorträge und Networking-Möglichkeiten. Anmeldungen sind nur noch bis 30. Juni möglich!
Mit den neuen FAQs werden die wichtigsten Fragen rund um ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens betrachtet.
172 Mio. € EU-Förderung für biobasierte Projekte
C.A.R.M.E.N. e.V. unterstützt diesen wichtigen Branchentreff mit einer Konferenzpartnerschaft.
Die C.A.R.M.E.N.-FAQs wurden ergänzt durch praxisnahe Informationen, wie Nachhaltigkeit in den Alltag integriert werden kann.