Holzhybridbau als Bauweise der Zukunft – 07.04.2025 – Memmingen
Gestalten Sie mit uns die Bauwelt von morgen – innovativ, nachhaltig, holzhybrid!
Gestalten Sie mit uns die Bauwelt von morgen – innovativ, nachhaltig, holzhybrid!
Ab 2026 soll in Deutschland auf den Einsatz von Torf in im Privatbereich gänzlich verzichtet werden.
Lehm als Baustoff gewinnt zunehmend an Bedeutung – sowohl aus ökologischer als auch aus technischer Sicht. Rund 120 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis, sowie von C.A.R.M.E.N. e.V., …
Um den Einsatz von NawaRo bei biobasierten Kunststoffen und Verbundstoffen voranzubringen, startete das für alle Interessierte offene Projekt CREATE.
Letzte Woche fand in München der offizielle Kick-off-Workshop zum Projekt BAMBI („Marktpotenzial holzbasierte Bioökonomie in Bayern“) statt.
Bei einer Baustellenbesichtigung erhielten Fachleute aus Architektur und Bauwesen wertvolle Einblicke in ein zukunftsweisendes Bauprojekt.
Das Projekt hat das Ziel, Potenziale von CCU als Baustein einer klimaneutralen Wertschöpfung in Bayern zu erheben und Wege für die heimische Wirtschaft aufzuzeigen.
Die Zukunft der Biomasse vom Anbau bis zur Nutzung steht im Mittelpunkt des 32. C.A.R.M.E.N.- Forums, welches am 10. März 2025 stattfindet.
Im Rahmen der MINT-100 Veranstaltung hatten Jugendliche die Gelegenheit einiges über biobasierte Produkte zu erfahren.
Angesichts stetig steigender Energiepreise ist das Thema Wärmedämmung aktueller denn je. Naturdämmstoffe sind eine umweltfreundliche Alternative zu den konventionellen Dämmmaterialien. Neben Holz und Zellulose werden sie auch aus anderen Nachwachsenden …