C.A.R.M.E.N.- WebKonferenz „Perspektiven für landwirtschaftliche PV-Anlagen nach Ende der EEG-Vergütung“
Das Online-Seminar wird am 15. April 2021 von 14:00 bis 17:30 Uhr zusammen mit dem Deutschen Bauernverband e.V. veranstaltet.
Das Online-Seminar wird am 15. April 2021 von 14:00 bis 17:30 Uhr zusammen mit dem Deutschen Bauernverband e.V. veranstaltet.
ie Integration von Bäumen und Sträuchern in die landwirtschaftliche Produktion ist eine alte und weltweit verbreitete Kulturtechnik, die auch mit veränderten neuen Varianten derzeit zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewinnt. …
C.A.R.M.E.N. e.V. bezieht Stellung zu dem Thema PV-Freiflächenanlagen und Agri-PV. Zudem werden die aktuellen Rahmenbedingungen für PV-Freiflächenanlagen, deren Potenziale und Prioritäten behandelt.
Der Beginn der Biogasentwicklung in Deutschland fand überwiegend auf Ökobetrieben satt. Sie waren sozusagen die Pioniere der Biogasbewegung. Ihr Hauptziel war damals eine Düngerwertverbesserung und energetische Unabhängigkeit durch die Erzeugung …
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Leitfaden erstellt, der u. a. über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-Photovoltaik informiert.
Seit Jahrtausenden hat sich großes Wissen über Heilpflanzen angesammelt. Die Wirksamkeit konnte in Studien nachgewiesen werden.
Der Mensch versucht seit jeher Naturmaterialien zu bearbeiten und ihnen dadurch neue nützliche Eigenschaften zu verleihen.
Der Zwischenfruchtanbau ist eine der wichtigsten Agrarumweltmaßnahmen. Bei Winterhanf bieten sich auch wirtschaftliche Vorteile.
Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen können Nachwachsende Rohstoffe liefern. Diese können stofflich oder energetisch genutzt werden.
Wie wird aus Gras eine Terrassendiele? Das Konzept der grünen Bioraffinerie eröffnet neue Möglichkeiten zur Nutzung von Wiesengras.