Biomasse aus Moorflächen stellt kleine Kessel bei der Verbrennung vor technische Herausforderungen
„MOORuse“ untersucht den Anbau und die Nutzung von Paludikulturen, darunter auch die Verbrennung in kleinen Biomassekesseln zur Wärmeerzeugung.
„MOORuse“ untersucht den Anbau und die Nutzung von Paludikulturen, darunter auch die Verbrennung in kleinen Biomassekesseln zur Wärmeerzeugung.
Rund 100 Teilnehmende informierten sich in der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz am 08.02.2023 über Alternativen zu Torf im Erwerbsgartenbau.
Im Rahmen der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz am 08.02.2023 thematisieren die Referierenden die Bedeutung des Torfs für den Klimaschutz und diskutieren Ersatzsubstrate und deren Einsatzmöglichkeiten.
Welche Nutzungsstrategien von Moorflächen nach einer Wiedervernässung bestehen und welche Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten einer Bewirtschaftung damit verbunden sind, thematisiert das WebSeminar.
C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet erfolgreiches digitales Forum mit 240 Teilnehmenden.
Das diesjährige brandaktuelle Thema des Forums bietet mit einem breiten Spektrum eine Diskussionsgrundlage für Akteure, welche sich mit Mooren beschäftigen.