Biomasse aus Moorflächen stellt kleine Kessel bei der Verbrennung vor technische Herausforderungen
„MOORuse“ untersucht den Anbau und die Nutzung von Paludikulturen, darunter auch die Verbrennung in kleinen Biomassekesseln zur Wärmeerzeugung.
„MOORuse“ untersucht den Anbau und die Nutzung von Paludikulturen, darunter auch die Verbrennung in kleinen Biomassekesseln zur Wärmeerzeugung.
Die vierteilige Reihe von Mai bis September 2023 führt in das Konzept der Bioraffinerie ein und beantwortet grundlegende Fragen für alle, die sich neu mit diesem Thema befassen.
In der Residenz München kamen Anfang Februar auf Einladung von Staatsminister Hubert Aiwanger Planer, Macher und Umsetzer der Energiewende in Bayern zusammen.
Aiwanger: “Wir brauchen eine Transformation hin zu einer biobasierten, nachhaltigen Wirtschaft”
Das Europäische Parlament überarbeitete die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED)
Das FORUM 3B vernetzt Unternehmen und Start-ups und landwirtschaftsnahen Unternehmen.
Am Dienstag, den 5. Juli 2022 beschäftigen sich zwei Fachblöcke beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit den Themen “Biobasierte Kreislaufwirtschaft” und “Biomasse-Koppelnutzung”.
Der Europäische Green Deal ist in aller Munde. Aber wie kann er Wirklichkeit werden? An welchen spannenden Ideen können Praktiker anknüpfen, um nachhaltige Innovationen zu schaffen? Und wie kann die …
Zur 12. Ausgabe des Erfahrungsaustauschs bietet der Fachverband Biogas e.V. Betreibern von Biomasseanlagen eine Plattform, um alle wichtigen Fragen rund um die EEG-Förderung und -Verifizierung aufzuklären. Es werden erfahrene Referenten, …
Die carbonauten GmbH aus Giengen in Baden-Württemberg ist eines von 88 C.A.R.M.E.N.-Mitgliedern. Hier stellt sich das Mitglied vor.