Mehr EU-Klimaschutz bis 2030: Parlament nimmt neues Ziel für CO2-Senken an
Das Parlament nahm am 14.03.2023 die überarbeitete Verordnung über Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft an.
Das Parlament nahm am 14.03.2023 die überarbeitete Verordnung über Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft an.
In unserer mehrteiligen Beitragsreihe beleuchten wir verschiedene Stationen und Herausforderungen entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette.
Aiwanger: “Wir brauchen eine Transformation hin zu einer biobasierten, nachhaltigen Wirtschaft”
Im Rahmen der Tagung werden in vier Teilgebieten Möglichkeiten zur Emissionsminderung mit Land- und Forstwirtschaft vorgestellt und diskutiert: I. Emissionsminderung in der PflanzenproduktionII. CO2-Emissionen mindern, Kohlenstoffsenken fördernIII. Emissionsminderung in der …
Dass Holz viel mehr kann, als nur für ein edel glänzendes Armaturenbrett zu dienen, erfahren Sie bei der gemeinsamen Veranstaltung von proHolzBW und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Unter …
ie Integration von Bäumen und Sträuchern in die landwirtschaftliche Produktion ist eine alte und weltweit verbreitete Kulturtechnik, die auch mit veränderten neuen Varianten derzeit zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewinnt. …
Holzbau heißt Klimaschutz und Förderung der Region! Dieser Aussage widmet sich am 20. November 2020 ein WebSeminar der Landvolkshochschule St. Gunther, Niederalteich und C.A.R.M.E.N. e.V.
Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen können Nachwachsende Rohstoffe liefern. Diese können stofflich oder energetisch genutzt werden.
C.A.R.M.E.N. e.V. begleitet mit der Kamera eine Baufamilie bei ihrem Bioökonomie-Projekt “Holzhaus”.