Mehr EU-Klimaschutz bis 2030: Parlament nimmt neues Ziel für CO2-Senken an
Das Parlament nahm am 14.03.2023 die überarbeitete Verordnung über Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft an.
Das Parlament nahm am 14.03.2023 die überarbeitete Verordnung über Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft an.
Studie von RWTH Aachen und ETH Zürich in der Zeitschrift Science veröffentlicht.
Rund 125 Teilnehmende informierten sich über technische Anforderungen und regulatorische Rahmenbedingungen für die effiziente Kopplung von Strom, Wärme und Verkehr in Quartieren.
Wer ist eigentlich dieser Wasserstoff? Dieser Frage widmet sich der C.A.R.M.E.N.-Podcast und erklärt, welch großes Potenzial im leichtesten aller Elemente steckt.
Wer ist eigentlich dieser Wasserstoff? Dieser Frage widmet sich der C.A.R.M.E.N.-Podcast und erklärt, welch großes Potenzial im leichtesten aller Elemente steckt.
Wer ist eigentlich dieser Wasserstoff? Dieser Frage widmet sich der C.A.R.M.E.N.-Podcast und erklärt, welch großes Potenzial im leichtesten aller Elemente steckt.
Wer ist eigentlich dieser Wasserstoff? Dieser Frage widmet sich der C.A.R.M.E.N.-Podcast und erklärt, welch großes Potenzial im leichtesten aller Elemente steckt.
Wer ist eigentlich dieser Wasserstoff? Dieser Frage widmet sich der C.A.R.M.E.N.-Podcast und erklärt, welch großes Potenzial im leichtesten aller Elemente steckt.
Im Rahmen unserer Wasserstoff-Woche “H2 im Fokus” werfen wir einen Blick in die Ausstellung des Berliner Museums Futurium.
Im Rahmen des „Aktionszeitraums Wasserstoff“ des Team Energiewende Bayern stellen wir auf unserer Website vom 19. bis 23. Oktober in kurzen Beiträgen und Podcast-Folgen Wissenswertes zum Thema Wasserstoff vor.