Netto-Null-Emissionen bei Kunststoffen sind möglich
Studie von RWTH Aachen und ETH Zürich in der Zeitschrift Science veröffentlicht.
Studie von RWTH Aachen und ETH Zürich in der Zeitschrift Science veröffentlicht.
Rund 125 Teilnehmende informierten sich über technische Anforderungen und regulatorische Rahmenbedingungen für die effiziente Kopplung von Strom, Wärme und Verkehr in Quartieren.
Wer ist eigentlich dieser Wasserstoff? Dieser Frage widmet sich der C.A.R.M.E.N.-Podcast und erklärt, welch großes Potenzial im leichtesten aller Elemente steckt.
Wer ist eigentlich dieser Wasserstoff? Dieser Frage widmet sich der C.A.R.M.E.N.-Podcast und erklärt, welch großes Potenzial im leichtesten aller Elemente steckt.
Wer ist eigentlich dieser Wasserstoff? Dieser Frage widmet sich der C.A.R.M.E.N.-Podcast und erklärt, welch großes Potenzial im leichtesten aller Elemente steckt.
Wer ist eigentlich dieser Wasserstoff? Dieser Frage widmet sich der C.A.R.M.E.N.-Podcast und erklärt, welch großes Potenzial im leichtesten aller Elemente steckt.
Wer ist eigentlich dieser Wasserstoff? Dieser Frage widmet sich der C.A.R.M.E.N.-Podcast und erklärt, welch großes Potenzial im leichtesten aller Elemente steckt.
Im Rahmen unserer Wasserstoff-Woche “H2 im Fokus” werfen wir einen Blick in die Ausstellung des Berliner Museums Futurium.
Im Rahmen des „Aktionszeitraums Wasserstoff“ des Team Energiewende Bayern stellen wir auf unserer Website vom 19. bis 23. Oktober in kurzen Beiträgen und Podcast-Folgen Wissenswertes zum Thema Wasserstoff vor.
Für einen erfolgreichen Klimaschutz müssen fossilen Energieträgern durch umweltfreundliche Alternativen ersetzt werden. Für viele Fachleute und Mitglieder der Politik kann Wasserstoff dabei eine entscheidende Rolle spielen. Gerade deshalb hat die …