Aktuelle Einspeisevergütung für PV-Anlagen veröffentlicht
Die Bundesnetzagentur hat die neuen Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen für die nächsten drei Monate bekannt gegeben.
Die Bundesnetzagentur hat die neuen Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen für die nächsten drei Monate bekannt gegeben.
Solarmodule können in die Landwirtschaft und den Gartenbau integriert werden – unter anderem auf Gewächshäusern Jedoch sind nicht alle Module dafür geeignet.
Vielen Betreiber*innen ist nicht bekannt, dass auch gut installierte Photovolaikanlagen einer regelmäßigen Wartung bedürfen und einem vierjährigen Rhythmus zur Anlagenüberprüfung unterliegen, damit sie dauerhaft, ordnungsgemäß und sicher betrieben werden können. …
Je nach Größe und Art einer PV-Anlage kommen unterschiedliche Förderungen über das EEG 2021 für die in das Stromnetz eingespeisten Strommengen in Frage.
Das Bayerische Landesamt für Steuern hat das Dokument “Hilfe zu Photovoltaikanlagen“ aktualisiert.
Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre „Photovoltaikanlagen“ wurde nach dem EEG 2021 aktualisiert und kann ab sofort kostenfrei heruntergeladen werden.
C.A.R.M.E.N. e.V. beleuchtet in zwei kostenlosen WebSeminaren die Möglichkeiten der Wärmepumpentechnologie in Kombination mit Solarthermie (23.03.) und mit Photovoltaik (22.4.).
In immer mehr Wohngebäuden erfolgt die Wärmegewinnung mit Hilfe von Wärmepumpen. Besonders effizient arbeiten diese bei niedrigen Systemtemperaturen. Werden hohe Vorlauftemperaturen, wie beispielsweise zur Trinkwassererwärmung benötigt, sinkt die Effizienz allerdings. …
Am 1. Februar ist eine Änderung der Bayerischen Bauordnung in Kraft getreten – die Installation von PV-Anlagen auf Reihenhäusern wird erleichtert.
Das kostenfreie WebSeminar am 3. Februar ab 14:00 Uhr gibt einen Einblick in die Batteriespeicher-Marktsituation und zeigt ausführliche Auswertungen der Marktübersicht Batteriespeicher 2020.