Heizungsmodernisierung – ein Kostenvergleich
Der alte Ölkessel muss raus? Unser Heizkostenvergleich gibt Orientierungshilfe – Wärmepumpen, Holzheizungen und Solaranlagen lohnen sich.
Der alte Ölkessel muss raus? Unser Heizkostenvergleich gibt Orientierungshilfe – Wärmepumpen, Holzheizungen und Solaranlagen lohnen sich.
Das WebSeminar gibt einen kompakten Überblick über Technik, Wirtschaftlichkeit und (förder-)rechtlichen Rahmen bei Nahwärmeprojekten.
Der Aufbau einer zentralen Wärmeversorgung über Heizwerke und Nahwärmenetze bietet neben Effizienzgewinnen eine gute Möglichkeit, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Je nach Anwendungsfall kann es sich dabei um …
Aktualisierte Richtlinien zum BEG treten im Oktober 2021 in Kraft. Sie schließen eine Förderlücke zum angekündigten BEW und definieren die Förderbedingungen für kleine Netze bis 16 Anschließer.
“Aufgrund der momentanen Diskussion um Klima- und Umweltschutz, um Nachhaltigkeit und wegen steigender Preise, werden wir die nächsten fünf Jahre noch weitere 25 Verbraucher an unser Wärmenetz anschließen” (Christoph Probst)
“Plattling ist auf einem guten Weg, die Erneuerbaren Energien nach vorne zu bringen”
Wie in einer Kommune vor Ort ein Nahwärme-Projekt umgesetzt werden kann und was es dabei zu beachten gibt, vermittelt die WebKonferenz am 18. November von 10 – 16 Uhr.
Im Rahmen der Themenwochen Wärme des Teams Energiewende Bayern finden zwei C.A.R.M.E.N.-WebKonferenzen zu den Themen Nahwärme und Prozesswärme im November statt.
Das WebSeminar informiert über bereits bestehende Projekte, welche Punkte bei der Planung berücksichtigt werden müssen und welche Fördermöglichkeiten es gibt.
Holzenergie ist ein wichtiger Baustein der kommunalen Energiewende. Nur mit einer konsequenten Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme, die von einer beschleunigten Sanierung des Gebäudebestandes begleitet wird, kommen wir den Zielen der …