Leitfaden „Freiflächen-Photovoltaikanlagen“ aktualisiert
In der Broschüre wird alles Wissenswerte zu Freiflächen-PV-Anlagen zusammengefasst –
angefangen von deren Aufbau bis hin zum Ende der Nutzungsdauer.
In der Broschüre wird alles Wissenswerte zu Freiflächen-PV-Anlagen zusammengefasst –
angefangen von deren Aufbau bis hin zum Ende der Nutzungsdauer.
Am 30. März geht es unter anderem darum, wie sich die Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen erhöhen lässt und worauf man bei der Planung achten sollte.
Im Rahmen der Themenwochen Bürgerenergie stellt C.A.R.M.E.N. e.V. Best Practice-Beispiele in Kommunen vor.
Clemens Garnhartner von C.A.R.M.E.N. e.V. beantwortete im Regional Fernsehen Oberbayern Fragen zu Freiflächen- bzw. Agri-Photovoltaik.
C.A.R.M.E.N.-Experten informierten beim LENK KOMMUNity-Netzwerktreffen für bayerische Kommunaltpolitiker*innen am 05.10.2022 in Schloss Nymphenburg über Photovoltaik und Nahwärmenetze.
Am Dienstag, den 5. Juli 2022 beschäftigen sich zwei Fachblöcke beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit den Themen “PV-Freiflächenanlagen und Artenvielfalt” und “Solarenergienutzung abseits typischer Dachanlagen”.
In der Veranstaltung am 19. Mai 2022 geht es um planungsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Gemeinden sowie um praktische Planungshilfen.
In der Veranstaltung am 17. März geht es unter anderem darum, wie sich die Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen erhöhen lässt und worauf man bei der Planung achten sollte.
Das Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende (KNE) fasst in zwei Dokumenten Empfehlungen verschiedener Akteure zur Standortwahl und der Gestaltung von Solarparks zusammen.
Je nach Größe und Art einer PV-Anlage kommen unterschiedliche Förderungen über das EEG 2021 für die in das Stromnetz eingespeisten Strommengen in Frage.