PV-Förderung durch Festvergütung und Ausschreibung
Je nach Größe und Art einer PV-Anlage kommen unterschiedliche Förderungen über das EEG 2021 für die in das Stromnetz eingespeisten Strommengen in Frage.
Je nach Größe und Art einer PV-Anlage kommen unterschiedliche Förderungen über das EEG 2021 für die in das Stromnetz eingespeisten Strommengen in Frage.
Rund 300 Teilnehmende informierten sich online zu dem Thema Planungsrecht und tauschten sich intensiv im Chat aus.
C.A.R.M.E.N. e.V. bezieht Stellung zu dem Thema PV-Freiflächenanlagen und Agri-PV. Zudem werden die aktuellen Rahmenbedingungen für PV-Freiflächenanlagen, deren Potenziale und Prioritäten behandelt.
Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre „Photovoltaikanlagen“ wurde nach dem EEG 2021 aktualisiert und kann ab sofort kostenfrei heruntergeladen werden.
Experten beleuchten rechtliche und planerische Fragestellungen, die sich bei der Realisierung von PV-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen ergeben.
Ein Rechtsanwalt und ein Umweltgutachter berichten über das Planungsrecht bei PV-Freiflächenanlagen und WIndkraftanlagen.
Am 9. Dezember 2020 nahmen rund 270 Interessierte an der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz über die Planung und Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen teil.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Leitfaden erstellt, der u. a. über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-Photovoltaik informiert.
Planung, Realisierung, rechtlicher Rahmen: Eine WebKonferenz am 9.12. informiert über PV-Freiflächenanlagen.
Für eine nachhaltige Energiewende ist, neben einer Reihe weiterer Maßnahmen, ein deutlicher Ausbau der installierten Photovoltaik (PV)-Leistung notwendig. Die Installation von PV-Anlagen auf Freiflächen wird dabei in naher Zukunft eine …