C.A.R.M.E.N.-WebSeminar: Planungsrecht für PV-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen: Bebauungsplan und Umweltbericht
Ein Rechtsanwalt und ein Umweltgutachter berichten über das Planungsrecht bei PV-Freiflächenanlagen und WIndkraftanlagen.
Ein Rechtsanwalt und ein Umweltgutachter berichten über das Planungsrecht bei PV-Freiflächenanlagen und WIndkraftanlagen.
Am 9. Dezember 2020 nahmen rund 270 Interessierte an der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz über die Planung und Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen teil.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Leitfaden erstellt, der u. a. über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-Photovoltaik informiert.
Planung, Realisierung, rechtlicher Rahmen: Eine WebKonferenz am 9.12. informiert über PV-Freiflächenanlagen.
Für eine nachhaltige Energiewende ist, neben einer Reihe weiterer Maßnahmen, ein deutlicher Ausbau der installierten Photovoltaik (PV)-Leistung notwendig. Die Installation von PV-Anlagen auf Freiflächen wird dabei in naher Zukunft eine …
Im August und September informierte eine WebSeminar-Reihe von C.A.R.M.E.N. e.V. über Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen.
Interessierte können sich in sechs kostenlosen C.A.R.M.E.N.-WebSeminaren im August und September 2020 über die Themen Photovoltaik, Batteriespeicher, Solarthermie und Wärmepumpe informieren
Die jährliche bayerische Höchstgrenze für Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten wird ab Mai 2020 von bisher 70 auf 200 Anlagen erhöht.
Das neue Handbuch des Bundesamtes für Naturschutz “Klima- und Naturschutz Hand in Hand“ unterstützt Kommunen und Regionen bei der Erstellung von Energie- und Klimaschutzkonzepten.
Laut aktuellen Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. konnten im vergangenen Jahr mehr als 42 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden.