C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz zu Freiflächen-PV
In der Veranstaltung am 19. Mai 2022 geht es um planungsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Gemeinden sowie um praktische Planungshilfen.
In der Veranstaltung am 19. Mai 2022 geht es um planungsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Gemeinden sowie um praktische Planungshilfen.
In der Veranstaltung am 17. März geht es unter anderem darum, wie sich die Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen erhöhen lässt und worauf man bei der Planung achten sollte.
In der neuen Broschüre wird alles Wissenswerte zu Freiflächen-PV-Anlagen zusammengefasst –
angefangen von deren Aufbau bis hin zum Ende der Nutzungsdauer.
Das Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende (KNE) fasst in zwei Dokumenten Empfehlungen verschiedener Akteure zur Standortwahl und der Gestaltung von Solarparks zusammen.
Je nach Größe und Art einer PV-Anlage kommen unterschiedliche Förderungen über das EEG 2021 für die in das Stromnetz eingespeisten Strommengen in Frage.
Rund 300 Teilnehmende informierten sich online zu dem Thema Planungsrecht und tauschten sich intensiv im Chat aus.
C.A.R.M.E.N. e.V. bezieht Stellung zu dem Thema PV-Freiflächenanlagen und Agri-PV. Zudem werden die aktuellen Rahmenbedingungen für PV-Freiflächenanlagen, deren Potenziale und Prioritäten behandelt.
Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre „Photovoltaikanlagen“ wurde nach dem EEG 2021 aktualisiert und kann ab sofort kostenfrei heruntergeladen werden.
Experten beleuchten rechtliche und planerische Fragestellungen, die sich bei der Realisierung von PV-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen ergeben.
Ein Rechtsanwalt und ein Umweltgutachter berichten über das Planungsrecht bei PV-Freiflächenanlagen und WIndkraftanlagen.