PV-Förderung durch Festvergütung und Ausschreibung
Je nach Größe und Art einer PV-Anlage kommen unterschiedliche Förderungen über das EEG 2021 für die in das Stromnetz eingespeisten Strommengen in Frage.
Je nach Größe und Art einer PV-Anlage kommen unterschiedliche Förderungen über das EEG 2021 für die in das Stromnetz eingespeisten Strommengen in Frage.
Rund 300 Teilnehmende informierten sich online zu dem Thema Planungsrecht und tauschten sich intensiv im Chat aus.
C.A.R.M.E.N. e.V. bezieht Stellung zu dem Thema PV-Freiflächenanlagen und Agri-PV. Zudem werden die aktuellen Rahmenbedingungen für PV-Freiflächenanlagen, deren Potenziale und Prioritäten behandelt.
Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre „Photovoltaikanlagen“ wurde nach dem EEG 2021 aktualisiert und kann ab sofort kostenfrei heruntergeladen werden.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Leitfaden erstellt, der u. a. über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-Photovoltaik informiert.
Im August und September informierte eine WebSeminar-Reihe von C.A.R.M.E.N. e.V. über Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen.
Die jährliche bayerische Höchstgrenze für Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten wird ab Mai 2020 von bisher 70 auf 200 Anlagen erhöht.
Mit über 1500 Stunden Sonnenschein pro Jahr verfügt Deutschland über ein hohes Potential für die Stromerzeugung mit Photovoltaik.
Photovoltaikanlagen können sowohl auf Freiflächen als auch auf Gebäuden realisiert werden. Die Ausrichtung der Module, der Aufstellwinkel und die äußeren Gegebenheiten beeinflussen dabei den Stromertrag.
Das neue Handbuch des Bundesamtes für Naturschutz “Klima- und Naturschutz Hand in Hand“ unterstützt Kommunen und Regionen bei der Erstellung von Energie- und Klimaschutzkonzepten.