Wir brauchen Verstärkung
In folgenden Bereichen suchen wir Mitarbeitende (m/w/d)
– Holzenergie und Wärmenetze
In folgenden Bereichen suchen wir Mitarbeitende (m/w/d)
– Holzenergie und Wärmenetze
Am 1. April 2000 trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft mit dem Ziel, den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voranzutreiben.
Seit dem 1. März 2023 ist ein einheitlicher Abstand von 0,5 Metern für parallel installierte PV-Anlagen in der Bayerischen Bauordnung verankert.
Die Solarpflicht tritt ab dem Jahr 2023 stufenweise für bestimmte Nicht-Wohngebäude in Kraft.
Für eine Förderung von PV-Strom ist neben der Anlagengröße auch das Inbetriebnahmedatum wichtig. Zudem wird zwischen „Einspeisevergütung“ und „Marktprämie“ unterschieden.
C.A.R.M.E.N.-Experten informierten beim LENK KOMMUNity-Netzwerktreffen für bayerische Kommunaltpolitiker*innen am 05.10.2022 in Schloss Nymphenburg über Photovoltaik und Nahwärmenetze.
Eine im Juni 2022 veröffentlichte Studie nennt das Netzwerk C.A.R.M.E.N. e.V. als positives Beispiel für die unterstützende Begleitung der Energiewende.
Bau einer komplett neuen Eigenerzeugungsanlage, Wechsel von der Voll- in die Überschusseinspeisung? Gerade die aktuellen Strompreise, die Ende 2021 auf über 20 ct/kWh (Spotmarktpreis) gestiegen sind, führen in der Branche …
Während der Stromverbrauch durch die Nutzung neuer Technologien wie Wärmepumpen und Elektromobilität steigt, nimmt die Energiegewinnung basierend auf fossilen Treibstoffen ab. Dies gilt sowohl für den privaten Verbrauch als auch …
Mit der Kraft der Sonne lassen sich unterschiedliche Formen von Energie erzeugen – entweder Strom mit Hilfe von Photovoltaik oder aber solare Wärme für Heizung und Warmwasser durch solarthermische Kollektoren. …