C.A.R.M.E.N. e.V. beteiligt sich an den Themenwochen Bürgerenergie
Zwischen dem 6. und 19. Februar bietet das Netzwerk unter anderem eine WebSeminar-Reihe, Best Practice-Beispiele auf der Website und Videoclips auf Social Media an.
Zwischen dem 6. und 19. Februar bietet das Netzwerk unter anderem eine WebSeminar-Reihe, Best Practice-Beispiele auf der Website und Videoclips auf Social Media an.
Am Montag, den 16. Januar informiert Dr. Bernhard Widmann, Leiter des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) darüber, was wir alle zu einer besseren Energieversorgung beitragen können. In seinem Vortrag „Energie am …
Die 11. Ausgabe der Energiewende-Presseschau im Jahr 2022 ist erschienen mit einem kurzen Überblick über Artikel und Meldungen der aktuellen Presselandschaft.
Anlässlich 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. wurden C.A.R.M.E.N.-Mitarbeitende zu Themen der Energie- und Rohstoffwende befragt. Im ersten Video erklärt Robert Wagner, welchen Beitrag Biogas zur Energiewende leisten kann.
Am 30. November 2022 wird das 44. Fachgespräch der Clearingstelle EEG|KWKG mit dem Titel „Rechtssicherheit: Beschleunigerin der Energiewende – 15 Jahre Clearingstelle“ stattfinden. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens wird die Clearingstelle …
Am 23. September werden grundlegende Batteriespeicher-Kenngrößen erläutert und ausführliche Auswertungen der Marktübersicht Batteriespeicher 2022 gezeigt.
Der dena Energiewende-Kongress am 14. und 15. November findet unter völlig veränderten Vorzeichen statt. Der Konflikt mit Russland hat die Verletzlichkeit unseres Energiesystems bloßgelegt. Die neue Energieunsicherheit und der rapide …
Für den EUSALP-Energiepreis werden Vorgehensweisen gesucht, wie sich Bürger*innen mehr an der Energiewende in den Alpen beteiligen können.
In dem WebSeminar am 21. Juli 2022 geht es um die Frage, warum Wasserstoff und Power-
to-X als wichtige Faktoren für die Energiewende gesehen werden.
Drei bayerische Kommunen wurden von C.A.R.M.E.N. e.V. zu ihren bestehenden und geplanten Klimaschutzmaßnahmen interviewt.