Drei Maßnahmen für mehr Tempo bei der Energiewende
Wirtschaftsminister Habeck will die Produktionskapazitäten von Photovoltaik, Windenergieanlagen und Stromnetzkomponenten ausbauen.
Wirtschaftsminister Habeck will die Produktionskapazitäten von Photovoltaik, Windenergieanlagen und Stromnetzkomponenten ausbauen.
In der Residenz München kamen Anfang Februar auf Einladung von Staatsminister Hubert Aiwanger Planer, Macher und Umsetzer der Energiewende in Bayern zusammen.
Zwischen dem 6. und 19. Februar bietet das Netzwerk unter anderem eine WebSeminar-Reihe, Best Practice-Beispiele auf der Website und Videoclips auf Social Media an.
Die 11. Ausgabe der Energiewende-Presseschau im Jahr 2022 ist erschienen mit einem kurzen Überblick über Artikel und Meldungen der aktuellen Presselandschaft.
Anlässlich 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. wurden C.A.R.M.E.N.-Mitarbeitende zu Themen der Energie- und Rohstoffwende befragt. Im ersten Video erklärt Robert Wagner, welchen Beitrag Biogas zur Energiewende leisten kann.
Für den EUSALP-Energiepreis werden Vorgehensweisen gesucht, wie sich Bürger*innen mehr an der Energiewende in den Alpen beteiligen können.
Drei bayerische Kommunen wurden von C.A.R.M.E.N. e.V. zu ihren bestehenden und geplanten Klimaschutzmaßnahmen interviewt.
Die Veranstaltung am 17. Mai 2022 widmet sich dem nachhaltigen Bauen am Beispiel des neu entstandenen AELF in Ansbach.
Die Stromspeicher-Inspektion 2022 wurde veröffentlicht. Darin werden 21 Batteriesysteme unter anderem zu ihrer Qualität und Effizienz untersucht.
Die Denkfabrik Agora Energiewende hat eine Abschätzung der Klimabilanz Deutschlands für 2021vorgelegt. Benötigt werde dringend ein Klimaschutz-Sofortprogramm.