Wärmenetze der Zukunft – Förderung & Instrumente: Thema beim 31. C.A.R.M.E.N.-Symposium
Am Dienstag, den 4. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Wärmenetze der Zukunft – Förderung & Instrumente“.
Am Dienstag, den 4. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Wärmenetze der Zukunft – Förderung & Instrumente“.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Gemeinde Ascha.
Am Montag, den 3. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Windenergie – Aktuelle Entwicklungen“.
In Kooperation mit dem ODH werden Kommunen an sechs Terminen über Quartierslösungen als möglichen Weg einer kommunalen Wärmeplanung vor Ort informiert.
Am 27. und 28. April trafen sich in Straubing Vertreter*innen von Landesenergieagenturen, weiterer Beratungseinrichtungen und C.A.R.M.E.N. e.V., um sich zum Thema Wind auszutauschen.
In dem C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am 3. Mai geht es darum, was man unter dem Begriff „Suffizienz“ versteht und wie Kommunen und Institutionen als gutes Beispiel vorangehen können.
Die LENK zeigt Grundlegendes über Arten und Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff auf, bevor Fachexpertinnen und Fachexperten darüber informieren, wie Wasserstoffprojekte in Kommunen erfolgreich angegangen werden können. Außerdem berichten zwei bayerische Regionen …
C.A.R.M.E.N.-Experten informierten beim LENK KOMMUNity-Netzwerktreffen für bayerische Kommunaltpolitiker*innen am 05.10.2022 in Schloss Nymphenburg über Photovoltaik und Nahwärmenetze.
Modernes Bauen heißt, die richtigen Lösungen auf die Anforderungen unserer Zeit zu finden. Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Wohn-/Arbeitsraumqualität müssen von Anfang an mitgedacht und mitgeplant werden. Die richtige Vorbereitung und Umsetzung …
Drei bayerische Kommunen wurden von C.A.R.M.E.N. e.V. zu ihren bestehenden und geplanten Klimaschutzmaßnahmen interviewt.