Praktische und forschungsbasierte Unterstützung für Kommunen zur Umsetzung der Energiewende vor Ort
Die Website für Kommunen zum Thema der Sektorkopplung wurde nun veröffentlicht.
Die Website für Kommunen zum Thema der Sektorkopplung wurde nun veröffentlicht.
In zwei Veranstaltungen am 28. und 30. November wird nach einer fachlichen Einführung in die Thematik auf den Energie-Atlas Bayern als Planungsgrundlage eingegangen.
Am 25. Oktober fand in der Regierung von Mittelfranken ein Netzwerktreffen Windkraft der Planungsregion Nürnberg statt.
Im WebSeminar am 12. Dezember wird der Begriff „Suffizienz“ definiert und es gibt erste Informationen, die einen tieferen Einstieg in die Thematik erleichtern sollen.
C.A.R.M.E.N. e.V. bietet ab sofort eine Übersicht, welche Planungsbüros und Projektierer Kommunale Wärmeplanung anbieten.
Am 28. September geht es um die Bereiche Textilien sowie IT und es wird geklärt, warum man sich in der Kommune mit fairer und nachhaltiger Beschaffung befassen sollte.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Gemeinde Furth.
Am Dienstag, den 4. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Nachhaltige Gebäudekonzepte für Kommunen“.
In unserem YouTube Video informieren wir über ein Thema des 31. C.A.R.M.E.N.-Symposiums, das am 3. & 4. Juli in Würzburg stattfindet.
Am Dienstag, den 4. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Wärmenetze der Zukunft – Förderung & Instrumente“.