Lockerung der 10H-Regel beschlossen
Ab dem 16. November sinkt der Mindestabstand von neuen Windrädern zu Wohngebäuden in bestimmten Gebieten auf 1.000 Meter.
Ab dem 16. November sinkt der Mindestabstand von neuen Windrädern zu Wohngebäuden in bestimmten Gebieten auf 1.000 Meter.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Freistaat Thüringen den Bau von Windenergieanlagen in Forstgebieten nicht pauschal untersagen darf.
Am 15. und 16. September 2022 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Länderenergieagenturen, weiterer Beratungseinrichtungen sowie C.A.R.M.E.N. e.V. zum Ländererfahrungsaustausch Windenergie.
Eine Übersicht zu Anlagenbestand, Zubau und Stromerzeugung von Windenergieanlagen
Diese Fortbildung wird folgende Themen behandeln: Technische Grundlagen von Windenergieanlagen Typenzertifizierungen Risikobeurteilung Behördliche Zuständigkeiten Weiterbetrieb und technische Inspektionen Überwachung Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zum Onlineseminar finden Sie hier.
Rund 300 Teilnehmende informierten sich online zu dem Thema Planungsrecht und tauschten sich intensiv im Chat aus.
Experten beleuchten rechtliche und planerische Fragestellungen, die sich bei der Realisierung von PV-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen ergeben.
Ein Rechtsanwalt und ein Umweltgutachter berichten über das Planungsrecht bei PV-Freiflächenanlagen und WIndkraftanlagen.
Die WebKonferenz „Windenergie in Bayern – Ein Ausblick!“ am 19.11.2020 richtete sich mit Fragen rund um die EEG-Novellierung 2021 und der aktuellen Situation in Bayern insbesondere an Kommunen und Projektierer von Windenergieanlagen.
In der WebKonferenz „Windenergie in Bayern – ein Ausblick!“ am 19.11. thematisiert C.A.R.M.E.N. e.V. den Status Quo der Windenergie im Freistaat & informiert u. a. über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen.