„Bundesprogramm Energieeffizienz“: Neue Förderbedingungen für PV, Kleinwind und Speicher
Das „Bundesprogramm Energieeffizienz” fördert Landwirte bei bestimmten Investitionen in Erneuerbare Energien.
Das „Bundesprogramm Energieeffizienz” fördert Landwirte bei bestimmten Investitionen in Erneuerbare Energien.
C.A.R.M.E.N. e.V. veröffentlichte eine neue Podcast-Reihe „Windenergie – Fakten, Planung, Errichtung“.
Von 14. bis 16. Juli erscheint täglich eine Podcast-Folge, ein Websitebeitrag sowie ein #schongewusst-Clip zum Thema Windenergie.
Von 14. bis 16. Juli erscheint täglich eine Podcast-Folge, ein Websitebeitrag sowie ein #schongewusst-Clip zum Thema Windenergie.
Am 27. und 28. April trafen sich in Straubing Vertreter*innen von Landesenergieagenturen, weiterer Beratungseinrichtungen und C.A.R.M.E.N. e.V., um sich zum Thema Wind auszutauschen.
Am 24. Mai gibt es einen Einblick in die wesentlichen Kriterien bei der Standortwahl, das Genehmigungsverfahren sowie den technischen Betrieb einer Kleinwindenergieanlage.
Eine Übersicht zu Anlagenbestand, Zubau und Stromerzeugung von Windenergieanlagen
Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre „Kleinwindenergieanlagen“ bietet Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen gemäß des EEG 2021.
Im Juli 2021 findet das 29. C.A.R.M.E.N.-Symposium unter dem Titel „Strategien für die Zukunft: Erneuerbar, Nachhaltig & Klimaneutral!“ statt.
Kleinwindenergieanlagen können die Energie des Windes auf dem eigenen Grundstück nutzbar machen. Einige Dinge gibt es hierbei jedoch zu beachten.