Neue Studie: Potenzial von Großwärmepumpen ist ausbaufähig
Eine neue Publikation der Agora Energiewende zeigt, wie Deutschland den gesamten Wärmebedarf für Temperaturen bis 200 °C aus CO₂-freien Quellen decken kann.
Eine neue Publikation der Agora Energiewende zeigt, wie Deutschland den gesamten Wärmebedarf für Temperaturen bis 200 °C aus CO₂-freien Quellen decken kann.
Am Dienstag, den 4. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Wärmenetze der Zukunft – Förderung & Instrumente“.
Bei dem Webinar ging es um Entwicklungen im Wärmepumpenmarkt, Mythen und Fakten zu Wärmepumpen im Bestand sowie den Einsatz von Erdwärme.
Im Rahmen der Themenwochen Wärme des Teams Energiewende Bayern finden zwei C.A.R.M.E.N.-WebKonferenzen zu den Themen Nahwärme und Prozesswärme im November statt.
In dem Teilbericht des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beschäftigen sich Forscher*innen mit dem Ausbau von Fernwärme, der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 und den Anreizen dafür.
Online-Seminare zum Einsatz von Erdwärme und Wärmepumpen in der Modernisierung, in Quartieren und Kommunen sowie in Industrie und Gewerbe.
Am 03. März 2021 fand die C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz zum Thema „Großwärmepumpen – Potenziale nutzen“ mit knapp 160 Teilnehmenden aus verschiedensten Branchen statt.
C.A.R.M.E.N. e.V. beleuchtet in zwei kostenlosen WebSeminaren die Möglichkeiten der Wärmepumpentechnologie in Kombination mit Solarthermie (23.03.) und mit Photovoltaik (22.4.).
Wärmespeicher schonen den Geldbeutel und können durch verminderte Schadstoffemissionen bei Biomasse-Heizungen deren Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen.
C.A.R.M.E.N. e.V. beleuchtet in zwei kostenlosen WebSeminaren die Möglichkeiten der Wärmepumpentechnologie in Kombination mit Photovoltaik (11.11.) und mit Solarthermie (15.12.).