C.A.R.M.E.N.-WebSeminar informiert zu LaRA
Jasmin Gleich (C.A.R.M.E.N. e.V.) stellt am 14. Juli den aktuellen Projektstand mit Fokus auf die (Sozio-) Ökonomie dar und gibt einen Ausblick auf die weiteren Projektziele.
Jasmin Gleich (C.A.R.M.E.N. e.V.) stellt am 14. Juli den aktuellen Projektstand mit Fokus auf die (Sozio-) Ökonomie dar und gibt einen Ausblick auf die weiteren Projektziele.
Umfrage unter Gärproduktabnehmenden zeigt den bevorzugten Anwendungsbereich und die damit einhergehenden Effekte auf.
Die Biogasbranche ist im Wandel hin zum Einsatz von mehr Rest- und Abfallstoffen – helfen Sie uns mit Ihrer Meinung.
Die Biogasbranche ist im Wandel hin zum Einsatz von mehr Rest- und Abfallstoffen – helfen Sie mit Ihrer Meinung.
Bei der Integration einer Biogasanlage in einen ökologischen Marktfruchtbaubetrieb entstehen Synergieeffekte.
Maximilian Götz beleuchtet die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Power-to-Gas in Deutschland und setzt diese ins Verhältnis zu Biogas.
Biomüll, Gülle, Gärreste und Klärschlamm sind nährstoffreich und in rauen Mengen verfügbar. Die Entsorgung der großen Reststoffmengen ist für Kommunen und landwirtschaftliche Betriebe aufwändig und teuer. Dort wo sie lokal …
Mit ihrer Webinar-Reihe “Circular Economy” gibt das Umweltcluster Bayern in Kooperation mit den Bayerischen IHKs spannende Impulse zum Thema Circular Economy. Im Impulsvortrag “Normen und Standards als Wegbereiter für eine …
Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen können Nachwachsende Rohstoffe liefern. Diese können stofflich oder energetisch genutzt werden.
Im Projekt LaRA werden Lösungsansätze zur technischen Anpassung bestehender Biogasanlagen für die Nutzung faseriger Reststoffe entwickelt.