Turbulentes Jahr 2022 stellt bayerische Biogasanlagenbetriebe vor Herausforderungen
168 Betriebe gaben Rückmeldung zur wirtschaftlichen Lage und zu den Zukunftsaussichten der eigenen Anlage.
168 Betriebe gaben Rückmeldung zur wirtschaftlichen Lage und zu den Zukunftsaussichten der eigenen Anlage.
Der Einsatz von Koppelprodukten in Biogasanlagen wird in der Bevölkerung, in der Landwirtschaft und bei Betreibenden sehr unterschiedlich bewertet.
Jasmin Gleich (C.A.R.M.E.N. e.V.) stellt am 14. Juli den aktuellen Projektstand mit Fokus auf die (Sozio-) Ökonomie dar und gibt einen Ausblick auf die weiteren Projektziele.
Umfrage unter Gärproduktabnehmenden zeigt den bevorzugten Anwendungsbereich und die damit einhergehenden Effekte auf.
Im Rahmen einer Konjunkturumfrage befragt C.A.R.M.E.N. e.V. seit 2012 jährlich bayerische Betreiberinnen und Betreiber von Biogasanlagen zu ihrer wirtschaftlichen Lage.
Bei der Integration einer Biogasanlage in einen ökologischen Marktfruchtbaubetrieb entstehen Synergieeffekte.
Teil 1 am 25. August steht unter dem Motto “Alternative Substrate für multifunktionale Landwirtschaft. Geplant ist ein virtueller Ausflug zu Josef Höckners Biogasanlage in Unteraich. In weiteren Vorträgen geht es …
Biomüll, Gülle, Gärreste und Klärschlamm sind nährstoffreich und in rauen Mengen verfügbar. Die Entsorgung der großen Reststoffmengen ist für Kommunen und landwirtschaftliche Betriebe aufwändig und teuer. Dort wo sie lokal …
Seit 2012 befragt C.A.R.M.E.N. e.V. im Rahmen einer Konjunkturumfrage jährlich bayerische Betreiberinnen und Betreiber von Biogasanlagen zu deren wirtschaftlichen Lage. In diesem Jahr nahmen 109 Betriebe an der Umfrage teil.
Bei der Lagerung unvergorener Gülle wird Methan freigesetzt. Durch die Verwertung in einer Biogasanlage wird die Gülle ausgefault und das entstehende Methan verbrannt, wodurch seine klimaschädliche Wirkung deutlich reduziert wird. …