Mais anbauen – Informationsreihe
Eine zehnteilige Veröffentlichungsreihe zum wasser- und umweltverträglichen Maisanbau
Eine zehnteilige Veröffentlichungsreihe zum wasser- und umweltverträglichen Maisanbau
Die Nährstoffversorgung vor allem mit Stickstoff ist im Ökologischen Landbau ein zentraler Baustein. Hierbei bilden Ackerkulturen wie Kleegras oder Luzerne wegen der Stickstofffixierung und der Humusbildung das Fundament der Fruchtfolge. …
Der Anteil des Ökolandbaus soll bis 2030 auf 30 % ansteigen. Dieser Ausbauplan forciert eine stärkere Umstellung von Betrieben auf Bio und eine höhere Produktivität.
Bei der Integration einer Biogasanlage in einen ökologischen Marktfruchtbaubetrieb entstehen Synergieeffekte.
Die Verwertung von Kleegras in einer Biogasanlage inklusive Gärproduktrückführung führt zu einer deutlichen Erhöhung des Kohlenstoffgehalts im Boden.
Biomüll, Gülle, Gärreste und Klärschlamm sind nährstoffreich und in rauen Mengen verfügbar. Die Entsorgung der großen Reststoffmengen ist für Kommunen und landwirtschaftliche Betriebe aufwändig und teuer. Dort wo sie lokal …
„Zukunftsorientierte Bioabfallverwertung – Bioabfallverordnung, Mikrokunststoffe, Bioökonomie“ Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg findet wegen der CORONA-Krise das Bioabfallforum Baden-Württembergauch 2021 als Live-Web-Konferenz statt. Die Themen …
Nachfolgende Fakten und Hinweise sollen grob den derzeitigen Kenntnisstand aufzeigen und zur Aufklärung beitragen.
Das Gärprodukt aus dem Fermenter wird bis zur Ausbringung auf die landwirtschaftlichen Flächen in einem Endlager gespeichert. Bei der Ausbringung ist ein bodennahes Verfahren mittels Schleppschlauch oder Injektionstechnik nötig. Dadurch …
Der Fermenter kann in liegender oder stehender Bauweise aus Stahl bzw. Beton gefertigt sein und muss luft- und lichtundurchlässig sein. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme einer Anlage kann es bis zu …