Mais anbauen – Informationsreihe
3. Teil der zehnteiligen Veröffentlichungsreihe zum wasser- und umweltverträglichen Maisanbau
3. Teil der zehnteiligen Veröffentlichungsreihe zum wasser- und umweltverträglichen Maisanbau
Jasmin Gleich (C.A.R.M.E.N. e.V.) stellt am 14. Juli den aktuellen Projektstand mit Fokus auf die (Sozio-) Ökonomie dar und gibt einen Ausblick auf die weiteren Projektziele.
Umfrage unter Gärproduktabnehmenden zeigt den bevorzugten Anwendungsbereich und die damit einhergehenden Effekte auf.
2. Teil der zehnteiligen Veröffentlichungsreihe zum wasser- und umweltverträglichen Maisanbau
Eine zehnteilige Veröffentlichungsreihe zum wasser- und umweltverträglichen Maisanbau
Der Anteil des Ökolandbaus soll bis 2030 auf 30 % ansteigen. Dieser Ausbauplan forciert eine stärkere Umstellung von Betrieben auf Bio und eine höhere Produktivität.
Bei der Integration einer Biogasanlage in einen ökologischen Marktfruchtbaubetrieb entstehen Synergieeffekte.
Die Verwertung von Kleegras in einer Biogasanlage inklusive Gärproduktrückführung führt zu einer deutlichen Erhöhung des Kohlenstoffgehalts im Boden.
Nachfolgende Fakten und Hinweise sollen grob den derzeitigen Kenntnisstand aufzeigen und zur Aufklärung beitragen.
Das Gärprodukt aus dem Fermenter wird bis zur Ausbringung auf die landwirtschaftlichen Flächen in einem Endlager gespeichert. Bei der Ausbringung ist ein bodennahes Verfahren mittels Schleppschlauch oder Injektionstechnik nötig. Dadurch …