Prozesswärme & Wärmenetze: Themen beim 30. C.A.R.M.E.N.-Symposium
Am Dienstag, den 5. Juli 2022 beschäftigen sich zwei Fachblöcke beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit den Themen “Prozesswärme” und ”
Wärmenetze”.
Am Dienstag, den 5. Juli 2022 beschäftigen sich zwei Fachblöcke beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit den Themen “Prozesswärme” und ”
Wärmenetze”.
In verschiedenen Publikationen geht es um Technologien zur Dekarbonisierung der Prozesswärmeerzeugung.
Im Rahmen der Themenwochen Wärme des Teams Energiewende Bayern finden zwei C.A.R.M.E.N.-WebKonferenzen zu den Themen Nahwärme und Prozesswärme im November statt.
Prozesswärme und -kälte sind in Deutschland für über 20 Prozent des Endenergiebedarfs verantwortlich. Sie gehören damit zu den größten Energieverbrauchssektoren in Deutschland. Bislang werden weniger als 10 Prozent der Prozesswärme …
Das digitale C.A.R.M.E.N.-Symposium greift am 07. Juli zwei weitere spannende Themenblöcke auf und bietet auch eine Plattform für Diskussionen
Erfolgreiche C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz beleuchtete verschiedene Aspekte zum Thema Prozesswärme mit Holzenergie
Im Juli 2021 findet das 29. C.A.R.M.E.N.-Symposium unter dem Titel „Strategien für die Zukunft: Erneuerbar, Nachhaltig & Klimaneutral!“ statt.
In der vierstündigen WebKonferenz „Prozesswärme mit Holzenergie“, welche am 18. Februar stattfindet, wird durch verschiedene namhafte Referierende aufgezeigt, welche Potenziale für die Dekarbonisierung der Prozesswärme mittels Holzenergie bestehen.
Prozesswärme und -kälte sind – laut einer Studie des Hamburg Instituts – für über 20% des Endenergiebedarfs verantwortlich. Sie gehören damit zu den größten Energieverbrauchssektoren in Deutschland. Deutlich weniger als …
Gewerbe- und Industriebetriebe wie Wäschereien und Brauereien sind Objekte, die für ihren Produktionsprozess Wärme, manchmal auch Kälte benötigen.