Lösungen im Quartier

Die nachhaltige Entwicklung von Quartieren ist zur Erreichung der Klimaschutzziele von zentraler Bedeutung und damit eine Zukunftsaufgabe für alle Akteure der Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft. Integrierte Planung ist unabdingbar, um ganzheitliche Lösungen im Quartier zu entwickeln. Viele Aspekte aus unterschiedlichen Bereichen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Im Rahmen des 32. C.A.R.M.E.N.-Symposiums “Nachhaltig in die erneuerbare Zukunft: Effiziente Nutzung von Flächen und Rohstoffen” widmet sich ein Fachblock am zweiten Veranstaltungstag den Lösungen im Quartier.

Lösungen im Quartier: Fachblock im Rahmen des 32. C.A.R.M.E.N.-Symposiums in Straubing

Dienstag, 2. Juli 2024, ab 10:00 Uhr

Der Fachblock wurde in Zusammenarbeit mit ODH – Open District Hub e.V. organisiert.

Im Programm sollen die Möglichkeiten der strategischen Gebäudesanierung und der energetischen Quartiersversorgung (z.B. Nahwärmenetze, Mieterstrom und Ladeinfrastruktur für E-Mobilität), ebenso wie die rechtlichen Herausforderungen bei deren Umsetzung beleuchtet werden.

Als ersten Vortrag im Fachblock widmet sich Reinhard Jäckel von EnergieWerkStadt e.G. dem Projekt Wenigenjena unter Berücksichtiung der Energieeffizienz im Quartier. Danach stellt Jakob Hahn von AMPEERS ENERGY die “digitale Klimastrategie für die (kommunale) Wohnungswirtschaft – wirtschaftliche und sozialverträglich Dekarbonisierung gesamter Gebäudeportfolios” vor. Nach einem Vortrag zu “Mieterstrom, PV und Elektromobilität I: Betreibermodelle und Sektorenkopplung aus kommunaler Sicht” von Dr. Nora Grabmayr und Nikolas Völk von PwC Deutschland wird Carina Diviccaro von ROCKETHOME GmbH auf das Thema “Mieterstrom, PV und Elektromobilität: Energieinnovationen als Zukunftsmodell” eingehen. Der Fachblock wird moderiert von Frank Brachvogel vom ODH – Open District Hub e.V.


Das 32. C.A.R.M.E.N.-Symposium “Nachhaltig in die erneuerbare Zukunft: Effiziente Nutzung von Flächen und Rohstoffen” findet am 1. & 2. Juli 2024 im Hotel ASAM in Straubing statt. An den zwei Veranstaltungstagen greifen neun Fachblöcke hochaktuelle Themen auf und es wird besonders viel Gelegenheit für den fachlichen Austausch geboten!

Hier finden Sie das ausführliche Programm: