Förderung für Prozesswärme wird neu ausgerichtet
Die Elektrifizierung von Prozesswärme soll vorangetrieben werden, Biomasse als Energieträger für die Wirtschaft hingegen erfährt Einschränkungen.
Die Elektrifizierung von Prozesswärme soll vorangetrieben werden, Biomasse als Energieträger für die Wirtschaft hingegen erfährt Einschränkungen.
Das Förderprogramm wendet sich an Unternehmen, die in Bayern in Produktionsanlagen zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe investieren.
Der Aufbau von Schnellladepunkten erfordert im ländlichen Raum besondere Anstrengungen.
Die LWF hat altbekannte und neue Varianten der technischen Borkenkäferbekämpfung in einem neuen Merkblatt zusammengefasst.
Alle EU-Länder müssen die CO2-Emissionen in den Bereichen Straßenverkehr, Gebäudebeheizung, Landwirtschaft, kleine Industrieanlagen und Abfallwirtschaft weiter reduzieren.
Karte bietet globale Übersicht über H2-Tankstellen: 105 davon in Deutschland.
Fachgerechte Verwertung oder Entsorgung der Holzaschen von Biomasseheizwerken bereitet den Betreibern in der Praxis immer wieder Probleme.
Wirtschaftsminister Habeck will die Produktionskapazitäten von Photovoltaik, Windenergieanlagen und Stromnetzkomponenten ausbauen.
In der Residenz München kamen Anfang Februar auf Einladung von Staatsminister Hubert Aiwanger Planer, Macher und Umsetzer der Energiewende in Bayern zusammen.
Bei einer Sitzung der Stiftung Nachwachsende Rohstoffe wurde ein Überblick über die Aktivitäten der Stiftung gegeben. Unter anderem stehen 30.000 Euro Stipendiengelder zur Verfügung.