EEG 2023: Neue Vergütungssätze für Photovoltaik gelten ab 30. Juli 2022
Obwohl die Neufassung des EEG in weiten Teilen erst 2023 in Kraft tritt, können viele Betreibende von PV-Anlagen bereits heuer von den erhöhten Vergütungssätzen profitieren.
Obwohl die Neufassung des EEG in weiten Teilen erst 2023 in Kraft tritt, können viele Betreibende von PV-Anlagen bereits heuer von den erhöhten Vergütungssätzen profitieren.
Am 31. August geht es in Brüssel um die multifunktionalen, nachhaltig bewirtschafteten Wälder Europas.
Für Wärmelieferverträge zwischen dem Heizwerksbetreiber und dem Wärmekunden gibt die Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme, kurz: AVB-FernwärmeV, den rechtlichen Rahmen vor.
Die Publikation enthält 30 Rezepte und Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag – das Nachmachen und Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht.
Umfrage unter substratliefernden Betrieben zeigt den Hintergrund und die damit einhergehenden Effekte auf
Zur Einstimmung auf das Jubiläum hat die Belegschaft der Geschäftsführung im Rahmen eines Interviews verschiedene Fragen zum Symposium und der Abendveranstaltung gestellt.
In den zwei Videos geht es um die Montage von PV-Anlagen sowie um das Energiebildungszentrum um:welt.
Voraussichtlich ab Anfang Juni können Anträge für die Förderung gestellt werden.
Durch ein Pilotprojekt soll der gesamte Lebenszyklus von Batterien künftig transparent werden.
Die Deutsche Energie Agentur (dena) verleiht jährlich den Energy Efficiency Award, mit dem Unternehmen für eine erfolgreiche Energiewende öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet werden.