C.A.R.M.E.N.-WebSeminar “30 Jahre mobil: Rück- und Ausblick eines CARMENianers”
Am 28. April thematisiert Hubert Maierhofer verschiedene Aspekte der Biokraftstoffe, alternativer Antriebe sowie der Elektromobilität.
Am 28. April thematisiert Hubert Maierhofer verschiedene Aspekte der Biokraftstoffe, alternativer Antriebe sowie der Elektromobilität.
Der Vortrag thematisiert die verschiedenen Aspekte der Biokraftstoffe und stellt den jetzt beginnenden Wechsel zur Elektromobilität in Verbindung mit erneuerbarem Strom dar. Die Effizienz und der Unterschied zwischen Region und …
Online-Workshop zur Zukunft im Ackerbau
KfW-Umweltprogramm ermöglicht weiterhin eine zinsgünstige Finanzierung von batterie- und brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen.
Die KFW fördert seit kurzem mit dem Förderprodukt 441 den Aufbau der Ladeinfrastruktur an Flotten- und Mitarbeiterparkplätzen.
Informationen zu Veranstaltung und Programm finden Sie hier.
Im Vergleich zu 1990 müssen sich die Emissionen im Verkehr bis 2030 um 40 bis 42 Prozent verringern. Mit einem Paket aus Förderung der E-Mobilität, Stärkung der Bahn und CO2-Bepreisung …
Wie kommen neue Energien an Bord der Make Science Halle, Deutschlands 1. Bürgerforschungsschiff? Wir wird ein ehemaliges Fahrgastschiff zum „PrimaKlimaKutter“? Diese digitale Gesprächsreihe will einerseits Visionäre der Verkehrswende für eine …
Die C.A.R.M.E.N.-Fortbildung für Lehrkräfte bietet einen breiten Überblick zu den Themen E-Mobilität und Biokraftstoffe.
Gemeinsam CO2-frei mobil sein: Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften startet zweijähriges Projekt “Praxis der Bürgerenergie – Mobilitätswende”.