Welche Schnellladeinfrastruktur im ländlichen Raum für Elektrofahrzeuge?
Der Aufbau von Schnellladepunkten erfordert im ländlichen Raum besondere Anstrengungen.
Der Aufbau von Schnellladepunkten erfordert im ländlichen Raum besondere Anstrengungen.
Durch eine neue Richtlinie gibt es im kommenden Jahr deutliche Änderungen bei den Fördersätzen für Elektroautos.
Die Europäische Union hat am 27. Oktober beschlossen, dass ab 2035 nur noch sogenannte „Null-Emissions-Autos“ als Neufahrzeuge verkauft werden.
C.A.R.M.E.N. e.V. bietet fünf kostenlose WebSeminare an, in denen die Rolle der Landwirtschaft unter Fokus der Energie- und Rohstoffversorgung eingeordnet wird.
Der dritte Teil der Serie “E-Mobilität in der Landwirtschaft” beschäftigt mit verschiedenen Aspekten der Wirtschaftlichkeit eines Elektro-Hofladers.
Jede Antriebstechnologie bringt Vor- oder auch Nachteile mit sich. Welche Technologie für welchen Anwendungsbereich geeignet ist, erfahren Sie hier.
Durch ein Pilotprojekt soll der gesamte Lebenszyklus von Batterien künftig transparent werden.
Am 28. April thematisiert Hubert Maierhofer verschiedene Aspekte der Biokraftstoffe, alternativer Antriebe sowie der Elektromobilität.
Der Vortrag thematisiert die verschiedenen Aspekte der Biokraftstoffe und stellt den jetzt beginnenden Wechsel zur Elektromobilität in Verbindung mit erneuerbarem Strom dar. Die Effizienz und der Unterschied zwischen Region und …
Online-Workshop zur Zukunft im Ackerbau