Palmöl 2023 nicht mehr als Biokraftstoff-Rohstoff zugelassen
Durch eine Änderung der Bundesimmissionsschutzverordnung werden seit diesem Jahr in Deutschland keine Biokraftstoffe mehr aus Palmöl gefördert.
Durch eine Änderung der Bundesimmissionsschutzverordnung werden seit diesem Jahr in Deutschland keine Biokraftstoffe mehr aus Palmöl gefördert.
Im Juli versammelten sich 50 Personen in Straubing zum Fachgespräch „Lokale Biogastankstellen – Erfahrungsaustausch und Tankstellenbesichtigung“.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachverband Biogas statt und gibt Einblick in den Kraftstoffmarkt für Biogasanlagen.
Biokraftstoffe und ihre
Nebenprodukte sind wesentlicher Bestandteil der Ernährungssicherung und
Energieversorgung.
Online-Workshop zur Zukunft im Ackerbau
Pflanzenöltraktoren bis Abgasstufe IV konnten bereits ihre Praxistauglichkeit nachweisen. Sie dürfen jedoch bislang ausschließlich mit Rapsölkraftstoff betrieben werden. Ein Multi-Fuel-Betrieb von Abgasstufe V-Traktoren mit Rapsölkraftstoff, Biodiesel und Dieselkraftstoff wurde hinsichtlich …
Der Energieeinsatz in der Land- und Forstwirtschaft verursacht rund 6 Mio. t CO2 Treibhausgasemissionen pro Jahr, der Großteil davon stammt aus der Verwendung von Kraftstoffen in land- und forstwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen. …
Während Superbenzin maximal 5 % Ethanol enthält, kann in E10 der Ethanol-Anteil auf 10% erhöht werden. In den letzten Jahren ist es ruhig geworden um den neuen Kraftstoff.
Bei „Bio“ denken die meisten an gesunde Ernährung, ökologische Landwirtschaft oder artgerechte Tierhaltung. Das KoNaRo zeigt, wie viel „Bio“ in Biokunststoffen und Co. steckt.
Clariant unterzeichnet eine Lizenzvereinbarung mit der chinesischen Firma Harbin Hulan Sino-Dan Jianye Bio-Energy über Clariants Zellulose-Ethanol-Technologie sunliquid®