C.A.R.M.E.N. e.V. informiert zu solarunterstütztem Laden zuhause
In dem WebSeminar am 15. März geht es um die Grundlagen zur Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zum Aufladen von E-Fahrzeugen.
In dem WebSeminar am 15. März geht es um die Grundlagen zur Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zum Aufladen von E-Fahrzeugen.
Carmen und Franz erklären euch in unserem CARMENfragtnach, wie ein Auto mit Strom fahren kann.
In Griechenland bestehen für Städte und Kommunen weitreichende Vorgaben für die Einführung von regionalen Infrastrukturen für die Elektromobilität. So sollen bis 2027 über 6.2 Mrd. € in grüne Projekte investiert …
Im ersten Teil der Artikelreihe “E-Mobilität in der Landwirtschaft” dreht sich alles um den elektrischen Antrieb.
Strom für E-Fahrzeuge kann ab nächstem Jahr auf die Treibhausgasquote (THG)-Quote für Benzin- und Dieselkraftstoff angerechnet werden.
Informationen zu Veranstaltung und Programm finden Sie hier.
Der Fahrzeugumbau auf einen Elektroantrieb wird durch und für Spezialist*innen ausgeführt. Oft werden die Batteriezellen als stationärer Speicher genutzt.
Ein Elektrofahrzeug mit eigenem, solar erzeugtem Strom zu laden, verbessert seine Ökobilanz entscheidend und verringert zudem die kilometerbezogenen Kosten deutlich. Als Nebeneffekt können Sie den Eigenstromverbrauch erhöhen, sofern Sie zu …
Im Vergleich zu 1990 müssen sich die Emissionen im Verkehr bis 2030 um 40 bis 42 Prozent verringern. Mit einem Paket aus Förderung der E-Mobilität, Stärkung der Bahn und CO2-Bepreisung …
Gemeinsam CO2-frei mobil sein: Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften startet zweijähriges Projekt “Praxis der Bürgerenergie – Mobilitätswende”.