Gärtechnik
Der Fermenter kann in liegender oder stehender Bauweise aus Stahl bzw. Beton gefertigt sein und muss luft- und lichtundurchlässig sein. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme einer Anlage kann es bis zu …
Der Fermenter kann in liegender oder stehender Bauweise aus Stahl bzw. Beton gefertigt sein und muss luft- und lichtundurchlässig sein. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme einer Anlage kann es bis zu …
Die Gülle fließt im einfachsten Fall vom Stall direkt in die Vorgrube und von dort in den Fermenter. Feste Substrate können beispielsweise mit Hilfe von stationären Beschickern direkt in den …
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium gaben im September die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke bekannt.
Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre “Solarthermie” wurde aktualisiert und kann ab sofort kostenfrei heruntergeladen werden.
In Holzvergasungsanlagen wird in einem thermochemischen Prozess aus Hackschnitzeln oder Pellets Holzgas erzeugt, das nach einer Reinigung und Kühlung in einem BHKW Strom und Wärme produziert.
Über 90 Prozent der in Biogasanlagen in Deutschland eingesetzten Substrate sind Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger. Sowohl auf die eingesetzte Masse als auch auf die gelieferte Energie bezogen überwiegen Energiepflanzen. Zu diesem …
Nach den Stadtwerken Roth und dem Speicherhersteller Sonnen kündigen weitere Unternehmen an, den Strom von Post-EEG-Anlagen abzunehmen.
Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen können Nachwachsende Rohstoffe liefern. Diese können stofflich oder energetisch genutzt werden.
Ein guter Wärmeschutz mit Naturdämmstoffen bietet zu jeder Jahres- und Tageszeit angenehme Temperaturen im gesamten Gebäude.
Im Projekt LaRA werden Lösungsansätze zur technischen Anpassung bestehender Biogasanlagen für die Nutzung faseriger Reststoffe entwickelt.