Bayerns Käferholz – Ein wertvoller Rohstoff
Interessante Informationen dazu liefert das neue Fact Sheet von proHolz.
Interessante Informationen dazu liefert das neue Fact Sheet von proHolz.
Seit vielen Jahren überzeugt das Branchenevent für holzbaubegeisterte Architekten, Ingenieure und Fachplaner durch exklusive Referenten, spannende Vorträge und fachlichen Austausch. Auch 2021 warten proHolzBW und die Hochschule Biberach wieder mit einem hochkarätigen …
Mit dem Deutschen Holzkongress startet der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) ein weiterentwickeltes Veranstaltungsformat, das die Vielschichtigkeit und Entwicklung der Branche mit unterschiedlichen Themen und Bereichen abbildet. Das …
Mit dem Deutschen Holzkongress startet der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) ein weiterentwickeltes Veranstaltungsformat, das die Vielschichtigkeit und Entwicklung der Branche mit unterschiedlichen Themen und Bereichen abbildet. Das …
Mit dem Deutschen Holzkongress startet der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) ein weiterentwickeltes Veranstaltungsformat, das die Vielschichtigkeit und Entwicklung der Branche mit unterschiedlichen Themen und Bereichen abbildet. Das …
Mit dem Deutschen Holzkongress startet der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) ein weiterentwickeltes Veranstaltungsformat, das die Vielschichtigkeit und Entwicklung der Branche mit unterschiedlichen Themen und Bereichen abbildet. Das …
Dass Holz viel mehr kann, als nur für ein edel glänzendes Armaturenbrett zu dienen, erfahren Sie bei der gemeinsamen Veranstaltung von proHolzBW und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Unter …
Seit 1971 feiert man jedes Jahr am 21. März den Internationalen Welttag des Waldes. Wälder schützen und nachhaltig nutzen, lautet die Botschaft.
Energieholzmarktbericht Bayern bilanziert alle zwei Jahre die stoffliche und energetische Nutzung von Holz. Energieholzmarktbericht 2018 erschienen.
In Bayern werden derzeit etwa 3.500 Holzheizwerke und –heizkraftwerke betrieben. Sie liefern jährlich rund 6,4 Terawattstunden Wärme, etwa 280 Anlagen arbeiten mit Kraft-Wäme-Kopplung. Diese Infrastruktur gilt es langfristig zu erhalten und zu optimieren.