Ausschreibungsergebnisse Biomasse veröffentlicht
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der aktuellen EEG-Biomasse-Ausschreibung veröffentlicht – das Ergebnis ist weiterhin enttäuschend.
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der aktuellen EEG-Biomasse-Ausschreibung veröffentlicht – das Ergebnis ist weiterhin enttäuschend.
Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der aktuellen EEG-Biomasse-Ausschreibung veröffentlicht – ein leichter Aufwärtstrend ist erkennbar.
Demnächst müssen voraussichtlich alle Wärmemengenzähler fernablesbar sein. Ein Bestandschutz läuft Ende 2026 aus.
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der aktuellen EEG-Biomasse-Ausschreibung veröffentlicht – die Branche ist ernüchtert.
C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz in Kooperation mit dem Fachverband Biogas und dem Fachverband Holzenergie. Sie richtet sich gleichermaßen an Betreibende und
Kunden von Biogas- und Biomasseanlagen sowie alle fachlich Interessierten.
Vertrag kommt von vertragen, sagt der Volksmund – das gilt auch und besonders für Wärmelieferverträge. Gleichzeitig ist keine Wärmelieferung wie die andere. Daher sollte jeder Wärmelieferant über ein Grundwissen hinsichtlich …
In Bayern werden derzeit etwa 3.500 Holzheizwerke und –heizkraftwerke betrieben. Sie liefern jährlich rund 6,4 Terawattstunden Wärme, etwa 280 Anlagen arbeiten mit Kraft-Wäme-Kopplung. Diese Infrastruktur gilt es langfristig zu erhalten und zu optimieren.
Gewerbe- und Industriebetriebe wie Wäschereien und Brauereien sind Objekte, die für ihren Produktionsprozess Wärme, manchmal auch Kälte benötigen.
Ein Heizkraftwerk erzeugt unter Verwendung eines Brennstoffs elektrischen Strom („Kraft“) und führt die dabei entstehende Wärme einer sinnvollen Nutzung zu.
Anlässlich des 27. C.A.R.M.E.N.-Forums kamen rund 150 Interessierte am Montag, den 9. März nach Straubing. Wald schafft Zukunft war das Thema, um das sich das Programm drehte.