Biomasse als wichtiges Puzzleteil der Energiewende
Branche diskutiert Potenziale und Herausforderungen auf 12. Internationalen Anwenderkonferenz Biomassevergasung
Branche diskutiert Potenziale und Herausforderungen auf 12. Internationalen Anwenderkonferenz Biomassevergasung
Die Bundesnetzagentur hat mit sofortiger Wirkung die Gebotshöchstwerte für die Biomasseausschreibungen um 10 % erhöht.
Im November fand das von C.A.R.M.E.N. e.V. organisierte Statusseminar Holzvergasung statt. Durch die aktuellen Ereignisse war das Interesse groß und so war der Branchentreff bereits eine Woche vorher ausgebucht.
Energieholzmarktbericht 2020 bilanziert Aufkommen und Verbrauch in Bayern.
Das C.A.R.M.E.N.-Statusseminar am 22. November 2022 gibt Einblick in den Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit von Holzvergasungsanlagen und informiert zu den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Das Europäische Parlament überarbeitete die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED)
Für Wärmelieferverträge zwischen dem Heizwerksbetreiber und dem Wärmekunden gibt die Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme, kurz: AVB-FernwärmeV, den rechtlichen Rahmen vor.
In einem gemeinsamen Schreiben fordern 11 Verbände der Forst-, Holz- und Energiewirtschaft den Präsidenten des UBA zu einer differenzierten Darstellung der Holzenergie auf und wehren sich gegen pauschale Angriffe auf die energetische Holznutzung.
Wälder sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sie sind Erholungsräume für Menschen und liefern seit jeher den vielseitig einsetzbaren Rohstoff Holz. Wie sieht es mit der energetischen Nutzung von Holz aus?
Die Jury betonte, dass insbesondere das hervorragende Zusammenspiel der Anlagentechnik von SynCraft, dem neuesten Mitglied von C.A.R.M.E.N. e.V., die intelligente Betriebsstrategie und das weitere Produkt Pflanzenkohle überzeugt hätten.