Wärmenetzbetreiber aufgepasst – Fernablesbarkeit kommt!
Demnächst müssen voraussichtlich alle Wärmemengenzähler fernablesbar sein. Ein Bestandschutz läuft Ende 2026 aus.
Demnächst müssen voraussichtlich alle Wärmemengenzähler fernablesbar sein. Ein Bestandschutz läuft Ende 2026 aus.
Best-Practice-Beispiele für Biogas und welchen Nutzen Bioraffinerien für die Zukunft haben, werden am 13. Juli 2021 im Rahmen des Symposiums vorgestellt und diskutiert.
15 Bildungseinrichtungen haben sich den sicheren Betrieb von Biogasanlagen auf die Fahnen geschrieben. Jetzt wurde der 10.000ste Teilnehmer geschult.
Im Vorfeld der Bundestagswahl lädt die LEE Bayern zu einer digitalen Diskussion mit bayerischen Vertreter*innen der Parteien.
Die erste Folge der Podcastreihe “Strom im Ohr” behandelt grundlegende Fragen zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
Seit 2012 befragt C.A.R.M.E.N. e.V. im Rahmen einer Konjunkturumfrage jährlich bayerische Betreiberinnen und Betreiber von Biogasanlagen zu deren wirtschaftlichen Lage. In diesem Jahr nahmen 109 Betriebe an der Umfrage teil.
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der aktuellen EEG-Biomasse-Ausschreibung veröffentlicht – die Branche ist ernüchtert.
Der Anbaus beinhaltet dabei zahlreiche ökologische Vorteile und eignet sich sehr gut als zukünftige Agrarumwelt- und Klimamaßnahme.
Johann Weigl hat vor über 15 Jahren eine Biogasanlage gebaut und die bei der Verstromung anfallende Wärme für ein ganzes Dorf genutzt. Wie es dazu kam erzählt er in unserem heutigen Podcast.
C.A.R.M.E.N. e.V. plant WebSeminarreihe mit Fokus auf Praxisbeispielen – Bewerbungsaufruf für Biogasanlagenhersteller Für die Biogasbranche ist momentan sowohl eine spannende als auch eine schwierige Zeit. Die ersten Anlagen standen Ende …