“Nutz Hanf!” – Ein Multitalent für die (Land-)Wirtschaft
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen Matthias Schwarz und Raphael Grotthuss von der Rottal Hanf GmbH über die Potentiale dieser vielseitigen Industriepflanze.
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen Matthias Schwarz und Raphael Grotthuss von der Rottal Hanf GmbH über die Potentiale dieser vielseitigen Industriepflanze.
Am 22. August organisiert C.A.R.M.E.N. gemeinsam mit dem Zukunftsbüro Cham eine Exkursion zur neuen Parkarena auf der Landesgartenschau in Furth im Wald. Die Konstruktion aus regionalem Fichten- und Tannenholz für …
In dieser Podcast-Folge zeigen das Team vom Donaumoos-Zweckverband und ihre Partner aus der (Land-)wirtschaft und wie sich rund um die Paludikulturen neue Wertschöpfungsketten aufbauen lassen.
Am 27. März fand das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Biogas im Ökolandbau“ in Landsberg statt.
Die Verabschiedung des Cannabisgesetzes Ende Februar 2024 – möglicher Boom für medizinischen Hanf jedoch weiterhin Unsicherheiten bei Industriehanf.
Wasserstoff spielt als Energieträger oder Ausgangsstoff für die stoffliche Nutzung eine wichtige Rolle. Für einen sicheren Umgang damit gibt es einiges zu beachten.
Wasserstoff gilt als wahres „Multitalent“. Auch die Landwirtschaft weist große Potenziale bei der Erzeugung und Verwendung auf.
Am 27. und 28. April trafen sich in Straubing Vertreter*innen von Landesenergieagenturen, weiterer Beratungseinrichtungen und C.A.R.M.E.N. e.V., um sich zum Thema Wind auszutauschen.
Im Rahmen der Themenwochen Bürgerenergie stellt C.A.R.M.E.N. e.V. Best Practice-Beispiele in Kommunen vor.
Transformation nachhaltig und innovativ gestalten – unter diesem Leitbild hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am 23. November die Bayerische Bioökonomiestrategie vorgestellt.