Bakterien-basierte Cellulosefaser gewinnt die Auszeichnung „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2023“
Den zweiten Platz belegten Cellulosefasern aus 100 % Textilabfällen. Dritter wurde eine neue Generation von Bananenfasern.
Den zweiten Platz belegten Cellulosefasern aus 100 % Textilabfällen. Dritter wurde eine neue Generation von Bananenfasern.
Am 8.-9. März 2023 widmet sich die Konferenz den neuesten Entwicklungen der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Bereich Cellulosefasern.
Die Textilindustrie hat einen großen Bedarf an erneuerbaren und nachhaltigen Fasern. Die Cellulose Fibres Conference 2023 wird tiefe Einblicke in die vielversprechende Zukunft der Cellulosefasern geben. Cellulose passt perfekt zu …
Am 25. November 2021 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit BioFoN die WebKonferenz „NF-Composites – Leicht, robust und nachwachsend“.
Von Zellulose-Schaum als Verpackungsmaterial über plastikfreie Monatsbinden bis zum EMI-Abschirmmaterial, die sechs nominierten Innovationen können zu einer nachhaltigen Ökonomie beitragen.
Die Textil- und Modebranche entdeckt zunehmend das Thema Nachhaltigkeit: natürliche Fasern sind wieder „in.“
Der Zwischenfruchtanbau ist eine der wichtigsten Agrarumweltmaßnahmen. Bei Winterhanf bieten sich auch wirtschaftliche Vorteile.
Es wird immer mehr Mode gekauft und nur kurze Zeit genutzt. Umwelt- und Sozialstandards bleiben oft außen vor.
NFK und WPC sind innovative Verbundwerkstoffe (engl. Composites) mit einem breiten Anwendungsspektrum vor allem im technischen Bereich.
Cannabis sativa L. war in Deutschland lange eine bedeutende Kulturpflanze. Seit einigen Jahren wird sie neu entdeckt