KFW fördert Ladepunkte für Unternehmen
Die KFW fördert seit kurzem mit dem Förderprodukt 441 den Aufbau der Ladeinfrastruktur an Flotten- und Mitarbeiterparkplätzen.
Die KFW fördert seit kurzem mit dem Förderprodukt 441 den Aufbau der Ladeinfrastruktur an Flotten- und Mitarbeiterparkplätzen.
Aktualisierte Richtlinien zum BEG treten im Oktober 2021 in Kraft. Sie schließen eine Förderlücke zum angekündigten BEW und definieren die Förderbedingungen für kleine Netze bis 16 Anschließer.
Das Projekt „Zukunftsbauer“ soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In einer Wissenswerkstatt Ende November informiert u.a. C.A.R.M.E.N. e.V. darüber, wie Landwirt*innen ihre Höfe energetisch optimieren können.
Daten zu Demonstrationsprojekten zur energetischen Biomassenutzung in Bayern, die seit Anfang der 1990er Jahren mit Mitteln des Freistaats gefördert worden sind sind im Beitrag zu finden
BAFA gewährt Zuschüsse bis zu 50 % für Heizungsmodernisierung, Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und Fachplanung bzw. Baubegleitung
Klimaneutralität und CO2-Bepreisung sind aktuell in aller Munde. Beim Energieverbrauch können auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in allen Bereichen durch die Steigerung der Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien und …
Am 15. Juni geht es in dem kostenfreien Online-Seminar ab 17:00 Uhr um alternative Heiztechnologien und hybride Heizsysteme.
Holzenergie ist ein wichtiger Baustein der kommunalen Energiewende. Nur mit einer konsequenten Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme, die von einer beschleunigten Sanierung des Gebäudebestandes begleitet wird, kommen wir den Zielen der …
Ideenwettbewerb des DLV unter dem Motto „Modellbetriebe Bioökonomie“ gestartet.
Da das WebSeminar „E-Fahrzeuge intelligent erneuerbar laden“ des vergangenen Jahres stark nachgefragt war und die Bundesregierung das Fördervolumen für das KFW-Programm 440 auf 400 Mio. € aufgestockt hat, wird diese …