Windenergie – Aktuelle Entwicklungen: Thema beim 31. C.A.R.M.E.N.-Symposium
Am Montag, den 3. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Windenergie – Aktuelle Entwicklungen“.
Am Montag, den 3. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Windenergie – Aktuelle Entwicklungen“.
In Kooperation mit dem ODH werden Kommunen an sechs Terminen über Quartierslösungen als möglichen Weg einer kommunalen Wärmeplanung vor Ort informiert.
Bei der Veranstaltung am 13. Juni geht es um Synergien zwischen der Landwirtschaft und Biogasbetrieben bei der Herstellung von Wasserstoff sowie Power-to-X-Produkten.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um das Dorf Kaikenried.
Am 27. und 28. April trafen sich in Straubing Vertreter*innen von Landesenergieagenturen, weiterer Beratungseinrichtungen und C.A.R.M.E.N. e.V., um sich zum Thema Wind auszutauschen.
Am 27. April fand zum dritten Mal der Girls’Day bei C.A.R.M.E.N. e.V. statt. 20 Teilnehmerinnen brainstormten zum Thema „Nachhaltige Zukunft – wie leben wir morgen?“.
Die vierteilige Reihe von Mai bis September 2023 führt in das Konzept der Bioraffinerie ein und beantwortet grundlegende Fragen für alle, die sich neu mit diesem Thema befassen.
In der Broschüre wird alles Wissenswerte zu Freiflächen-PV-Anlagen zusammengefasst –
angefangen von deren Aufbau bis hin zum Ende der Nutzungsdauer.
Im Rahmen der neuen Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) werden Coachings und Schulungen für Handwerksbetriebe und Planungsbüros gefördert.
Um mehr Raum für die Windenergie zu schaffen, verkleinert der Deutsche Wetterdienst seine bisherigen Anlagenschutzbereiche von 15 auf fünf Kilometer.