32. C.A.R.M.E.N.-Symposium: Programm jetzt veröffentlicht!
Das C.A.R.M.E.N.-Symposium findet am 1. & 2. Juli 2024 in Straubing statt. Anmeldungen bis 15. Mai 2024 profitieren vom Frühbucherrabatt!
Das C.A.R.M.E.N.-Symposium findet am 1. & 2. Juli 2024 in Straubing statt. Anmeldungen bis 15. Mai 2024 profitieren vom Frühbucherrabatt!
Ein weiteres Gerichtsurteil kommt zum Ergebnis, dass der Technologiebonus bei Wärmeverstromung in einer ORC-Anlage für die gesamte Stromerzeugung (BHKW + ORC) zu zahlen ist, vorausgesetzt das EEG 2004 gilt für die Biogasanlage.
Broschüre erläutert, wie viel „Bio“ in Biokunststoffen steckt und erklärt die Begriffsvielfalt
Dieser zweiteilige Artikel beschäftigt sich mit der Gegenüberstellung der laufenden Kosten eines Elektroautos im Vergleich zu einem Benziner. Dabei werden die Hauptthemen Wertverlust, Betriebs- und Fixkosten beleuchtet und anschließend ein Fazit gezogen.
Unter dem Motto „Innovation fördern, Transformation gestalten“ bietet der Kongress erneut eine Plattform für fundierten Austausch, neue Impulse und praxisnahe Lösungen rund um die energetische Nutzung von Holz.
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger hat Aktionsplan zur Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid (CCS/CCU) vorgelegt.
Positionspapier enthält konkrete Empfehlungen zur nationalen Umsetzung der neuen EU-Verpackungsverordnung.
Die Ergebnisse der C.A.R.M.E.N. Konjunkturumfrage Frühjahr 2025 liegen vor.
Hier finden Sie eine Übersicht zu Anlagenbestand, Zubau und Stromerzeugung von Windenergieanlagen in Deutschland und Bayern.
Seit gut zwei Jahren gibt es eine 0,75 l Wein-Mehrweg-Poolflasche, die dazu beitragen soll, die bisherigen Einweg-Weinflaschen zu ersetzen.
Wie weit ist Bayern auf dem Weg zu einer zirkulären Kohlenstoffwirtschaft? Welche Chancen bietet die Nutzung von CO₂ und wo liegen Herausforderungen?
Mit rund 20 Teilnehmenden besuchte C.A.R.M.E.N. e.V. den Lehm- und Ziegelhersteller Schlagmann Poroton in Rötz und die neueste LEHM-Baustelle bei der Bioland-Gärtnerei Steinhilber. Von Natur aus vereint Lehm einzigartige bauphysikalische …
Dieser zweiteilige Artikel beschäftigt sich mit der Gegenüberstellung der laufenden Kosten eines Elektroautos im Vergleich zu einem Benziner. Dabei werden die Hauptthemen Wertverlust, Betriebs- und Fixkosten beleuchtet und anschließend ein Fazit gezogen.