Neues Förderprogramm zu „Humusaufbau und -erhalt“ der FNR gestartet
Maßnahmen zum „Humusaufbau und -erhalt in der Landwirtschaft“ können bei der FNR als Projektskizze eingereicht werden
Maßnahmen zum „Humusaufbau und -erhalt in der Landwirtschaft“ können bei der FNR als Projektskizze eingereicht werden
Am 2. Juli 2025 fand in Löffingen das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Ökolandbau 2.0 – Mit Biogas und Biomasse fit für die Zukunft“ statt. Die ausgebuchte Veranstaltung bot Teilnehmenden aus Landwirtschaft, Naturschutz, Forschung …
Die Veranstaltung thematisiert wie der Ökolandbau von einer Biogasanlage z. B. bei der Nährstoffversorgung, profitieren kann.
Mit großem Praxisteil.
Kaniber betont anlässlich des Fachgesprächs “Biogas ist Blühfläche! Wildpflanzen als Substrat” die enorme Bedeutung von Biogas für die Energiewende.
Bundesminister Cem Özdemir, übergab am 30.04.2024 Förderbescheide in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro an die Initiative toMOORow.
Am 07. März stehen Stroh und Gras im Fokus der 8. Bayerischen Biogasfachtagung.
Moorflächen bedecken nur etwa drei Prozent der globalen Landfläche, haben aber eine große Bedeutung für den Klimaschutz.
10. und letzter Teil der Veröffentlichungsreihe zum wasser- und umweltverträglichen Maisanbau
Der Anteil des Ökolandbaus soll bis 2030 auf 30 % ansteigen. Dieser Ausbauplan forciert eine stärkere Umstellung von Betrieben auf Bio und eine höhere Produktivität.
Bei der Integration einer Biogasanlage in einen ökologischen Marktfruchtbaubetrieb entstehen Synergieeffekte.