Neue WebSeminar-Reihe „HOLZBAU“ startet
Von der urbanen Sanierung bis hin zur Akustikplanung: Gemeinsam mit den Experten der Fachberatung Holzbau Bayern widmet sich die neue Reihe jeden Monat einem anderen Spezialthema.
Von der urbanen Sanierung bis hin zur Akustikplanung: Gemeinsam mit den Experten der Fachberatung Holzbau Bayern widmet sich die neue Reihe jeden Monat einem anderen Spezialthema.
Die Fangemeinde des lasttragende Strohballenbaus wird auch in Deutschland immer größer. Was ein Strohballenbau für das Klima tun kann und warum Mäuse dabei kein Problem sind, verrät die Ausstellung „StrohStadtStaunen – Ein Baustoff unter der Lupe“.
In unserer mehrteiligen Beitragsreihe beleuchten wir verschiedene Stationen und Herausforderungen entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette.
Die Nachhaltigkeit eines Gebäudes, beginnt nicht erst beim Energiekonzept, sondern schon die Wahl der Baustoffe ist entscheidend.
Ziel der Richtlinie ist die vermehrte Verwendung von Baustoffen aus Holz und anderen Nachwachsenden Rohstoffen zu stärken.
In der ersten Folge widmen wir uns, gemeinsam mit Gudula Lermer von den Bayerischen Staatsforsten, den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Siegel erleichtern die Beurteilung von Produkten hinsichtlich verschiedener Aspekte.
Der Einsatz von Baustoffen aus Nachwachsenden Rohstoffen sowie Erneuerbaren Energien im Bauwesen trägt zur Nachhaltigkeit bei.
Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Bauvorhaben gibt es verschiedene Leitfäden, Hilfestellungen und Zertifizierungsmöglichkeiten.
Im Verbundvorhaben „Mehr als nur Dämmung“ wurden Material- und Bauteilkennwerte ermittelt.