Umrüstung auf Elektroantrieb
Der Fahrzeugumbau auf einen Elektroantrieb wird durch und für Spezialist*innen ausgeführt. Oft werden die Batteriezellen als stationärer Speicher genutzt.
Der Fahrzeugumbau auf einen Elektroantrieb wird durch und für Spezialist*innen ausgeführt. Oft werden die Batteriezellen als stationärer Speicher genutzt.
In dem Teilbericht des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beschäftigen sich Forscher*innen mit dem Ausbau von Fernwärme, der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 und den Anreizen dafür.
Was sind die Vorteile einer Brennstoffzelle, was passiert hier genau und was ist eine Dual-Fuel-Brennstoffzelle? Diese Fragen klären wir im letzten Podcast der Reihe “Strom im Ohr”.
Balkon-Photovoltaikanlagen – auch „steckerfertige Erzeugungsanlagen“ oder „Kleinstsolaranlagen“ genannt – können in Deutschland bis zu einer Größe von 600 W selbst und ohne komplizierte Anmeldung installiert werden.
In der WebKonferenz am 12. Juli 2021 konnten die Teilnehmenden ihre Meinung dazu äußern, ob für ein zügiges Voranschreiten der Energiewende die Politik stärker eingreifen oder alternativ ein besserer Rahmen für die Bürgerenergie geschaffen werden sollte.
Bei der WebKonferenz am 07. Juli 2021 konnten die Teilnehmenden ihre Meinung äußern, warum es immer wieder Diskussionen über die Errichtung von Windparks gibt und was Lösungen dafür sein könnten – die Antworten waren vielfältig und zahlreich.
Forscher*innen des Fraunhofer ISE analysieren in der fünften Auflage der Studie zu Gestehungskosten für Strom aus Erneuerbaren Energien die aktuellen und zukünftigen Werte von Solar- und Windkraftwerken sowie konventioneller Kraftwerke.
Im Rahmen der Themenwochen „Strom“ veröffentlicht C.A.R.M.E.N. e.V. eine Podcast-Reihe mit sechs Folgen. Es geht um Kraft-Wärme-Kopplung mit erneuerbaren Gasen als Brennstoff sowie um die Themen Photovoltaik, Windenergie und Wärmepumpen im Eigenheim.
Best-Practice-Beispiele für Biogas und welchen Nutzen Bioraffinerien für die Zukunft haben, werden am 13. Juli 2021 im Rahmen des Symposiums vorgestellt und diskutiert.
15 Bildungseinrichtungen haben sich den sicheren Betrieb von Biogasanlagen auf die Fahnen geschrieben. Jetzt wurde der 10.000ste Teilnehmer geschult.