BMEL-Förderung bietet Bestands-Biogasanlagen bis zu 40-prozentigen Zuschuss
BMEL unterstützt Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern seit 2022
BMEL unterstützt Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern seit 2022
Die Bundesnetzagentur hat mit sofortiger Wirkung die Gebotshöchstwerte für die Biomasseausschreibungen um 10 % erhöht.
Fachgerechte Verwertung oder Entsorgung der Holzaschen von Biomasseheizwerken bereitet den Betreibern in der Praxis immer wieder Probleme.
Die Tagung am 15. März 2023 in Aschheim thematisiert die Umsetzung von Tiefengeothermie-Projekten sowie Herausforderungen und Lösungsansätze.
Wirtschaftsminister Habeck will die Produktionskapazitäten von Photovoltaik, Windenergieanlagen und Stromnetzkomponenten ausbauen.
Laut einem Oberverwaltungsgericht haben Behörden über Anträge fristgerecht zu entscheiden und § 2 des EEG bei Konflikten mit dem Denkmalschutz anzuwenden.
In dem WebSeminar am 15. März geht es um die Grundlagen zur Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zum Aufladen von E-Fahrzeugen.
Im Rahmen einer Zusammenarbeit des Projekts TerraBayt wurden im Januar auf der Fachtagung Pflanzenkohle in Straubing die ersten Ergebnisse präsentiert.
Am 1. März geht es um rechtliche und planerische Aspekte, die für eine erfolgreiche Umsetzung eines Windenergieprojekts an Waldstandorten eine entscheidende Rolle spielen.
Anfang März wird die Traditionsveranstaltung bereits zum 17. Mal – wie im vergangenen Jahr online – stattfinden.