Zweitägiges C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch zum Thema “Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B” im April
Das sehr praxisorientierte Seminar behandelt bis ins Detail den hydraulischen Abgleich von 2-Rohr-Anlagen in (sanierten) Altbauten.
Das sehr praxisorientierte Seminar behandelt bis ins Detail den hydraulischen Abgleich von 2-Rohr-Anlagen in (sanierten) Altbauten.
Auf der Webseite von C.A.R.M.E.N. e.V. gibt es die Möglichkeit, die Kosten abschätzen, die in den nächsten Jahren für fossile Heizungen durch die Bepreisung von CO2 entstehen.
Neue Handlungsempfehlung der HAWK Göttingen und der Universität Göttingen gibt Praxistipps zur Nutzung von Strohpellets als Biogassubstrat
Die Aktualität des Themas und das Interesse an einer unabhängigen Versorgung mit Wärme über Nahwärmenetze zeigte sich an der hohen Teilnehmerzahl.
In dem C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am 21. März geht es um den Begriff „Suffizienz“ und wie Kommunen und Institutionen als gutes Beispiel vorangehen können.
200 Personen informieren sich bei C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch zur Biogasaufbereitung.
Bleibt das Obergeschoss kalt, einfach die Heiztemperatur hochdrehen. Warum das nicht stimmt und wie es wirklich geht, erklärt C.A.R.M.E.N.-Experte Tobias Doblinger.
Am 13. März 2024 steht der Kraftstoffmarkt für Biogasanlagen im Fokus. Die Besichtigung der CNG-Tankstelle in Frohndorf bietet dabei einen Praxis-Einblick.
Die Daten der Marktübersicht Batteriespeicher fanden Eingang in den EU-Bericht „Report to support the preparation of EU secondary legislation on battery performance and durability requirements”.
Dr. Peter Helm war einer der Gründer von WIP Renewable Energies in München. Das Beratungsunternehmen ist langjähriges C.A.R.M.E.N.-Mitglied.