Biogasproduktion im Ökolandbau – lohnt sich das?
Bei der Integration einer Biogasanlage in einen ökologischen Marktfruchtbaubetrieb entstehen Synergieeffekte.
Bei der Integration einer Biogasanlage in einen ökologischen Marktfruchtbaubetrieb entstehen Synergieeffekte.
Mit dem Förderprogramm sollen bereits im Demonstrationsmaßstab erprobte bioökonomische Produkte und Verfahren noch schneller in die industrielle Anwendung zu bringen.
Gebäudeeigentümer*innen von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern werden im 10.000-Häuser-Programm bei der Errichtung einer neuen Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem Stromspeicher gefördert.
Bei der Veranstaltung am 17. Februar geht es um das umweltfreundliche Heizsystem.
Seit Beginn des Jahres gilt in Deutschland ein Verbot von Plastiktüten. Eine Ausnahme gilt für dünne Obst- und Gemüsebeutel.
Umweltcluster Bayern sucht wieder Projekte mit Visionen zur Entwicklung von Umwelttechnologien
Die finnischen Gäste erhielten eine Führung am Kompostwerk in Aiterhofen und hatten Gelegenheit sich umfassend zu informieren.
Trotz der besonderen Umstände war das vergangene Jahr für C.A.R.M.E.N. e.V. ein gelungenes. Auch 2022 wird mit zahlreichen Aktionen und Aktivitäten ereignisreich. Denn das Netzwerk feiert 30 Jahre!
Ferienbeschäftigung gesucht? Einfach das Wintermemory von C.A.R.M.E.N. e.V. beidseitig auf dickerem Papier ausdrucken, ausschneiden und los gehts…
Die Broschüre von C.A.R.M.E.N. e.V. stellt dar, wann ein Stromliefervertrag notwendig ist und welche Aspekte darin geregelt werden müssen.