Relaunch der C.A.R.M.E.N.-Website – übersichtlich, interaktiv und dynamisch
Die neue C.A.R.M.E.N.-Website ist online und präsentiert sich nicht nur in neuem Design, sondern bietet auch einige technische Neuerungen.
Die neue C.A.R.M.E.N.-Website ist online und präsentiert sich nicht nur in neuem Design, sondern bietet auch einige technische Neuerungen.
Das 28. C.A.R.M.E.N.-Forum „Wasserstoff im Fokus: Sektorenkoppler für Energie und Industrie“ am 15. März 2021 im Straubinger Herzogsschloss geht auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und das enorme Potenzial von H2 ein.
Seit dem 31.01.2019 ist das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur verfügbar. Seither gilt: Jede bestehende Stromerzeugungsanlage, die mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist, muss dort bis spätestens zum 31.01.2021 registriert werden.
Rund 125 Teilnehmende informierten sich über technische Anforderungen und regulatorische Rahmenbedingungen für die effiziente Kopplung von Strom, Wärme und Verkehr in Quartieren.
Wie gelangt Mikroplastik in die Umwelt? Welche Risiken entstehen durch die Verbreitung? Und welche Lösungsansätze gibt es?
Am Mittwoch, den 11. November 2020 traf sich das Regionetzwerk Energieeffizienz Niederbayern (RENi) zum digitalen Austausch. Inhaltlich ging es u. a. um aktuelle Entwicklungen im Energierecht.
Die Veranstaltung bietet Informationen zu Baustoff-Trends, Baukonstruktion und Gebäudeklima und zeigt Beispiele für zukunftsweisende Projekte aus Lehm und Holz.
Für viele Biogasanlagen endet in den nächsten Jahren die EEG-Förderung aus der Periode 1. C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltete fünf WebSeminare, die verschiedenste Geschäftsmodelle für den Weiterbetrieb der Anlagen vorstellten.
C.A.R.M.E.N. e.V. beleuchtet in zwei kostenlosen WebSeminaren die Möglichkeiten der Wärmepumpentechnologie in Kombination mit Photovoltaik (11.11.) und mit Solarthermie (15.12.).
Im August und September informierte eine WebSeminar-Reihe von C.A.R.M.E.N. e.V. über Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen.