Eigenstrom sinnvoll nutzen und speichern: Thema beim 30. C.A.R.M.E.N.-Symposium
Am Montag, den 4. Juli 2022 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema “Eigenstrom sinnvoll nutzen und speichern”.
Am Montag, den 4. Juli 2022 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema “Eigenstrom sinnvoll nutzen und speichern”.
Bau einer komplett neuen Eigenerzeugungsanlage, Wechsel von der Voll- in die Überschusseinspeisung? Gerade die aktuellen Strompreise, die Ende 2021 auf über 20 ct/kWh (Spotmarktpreis) gestiegen sind, führen in der Branche …
Viele Photovoltaik-Anlagen sind auch nach Ablauf der zugesicherten Einspeisevergütung voll betriebsfähig. Der erzeugte Strom ist aber nur noch zum Eigenverbrauch mit Weiterverkauf des Überschusses verwendbar. Weitere Optionen sind eine Neuanlage …
Ein Elektrofahrzeug mit eigenem, solar erzeugtem Strom zu laden, verbessert seine Ökobilanz entscheidend und verringert zudem die kilometerbezogenen Kosten deutlich. Als Nebeneffekt können Sie den Eigenstromverbrauch erhöhen, sofern Sie zu …
Möglichkeiten der Speicherung von Strom aus Sonnen-, Wind-, Bioenergie und Wasserkraft
Am 25. und 26. November sowie am 2. Dezember informierten sich insgesamt rund 130 Teilnehmende in zwei C.A.R.M.E.N.-WebKonferenzen über aktuelle Entwicklungen und Vermarktungsstrategien für Strom aus Erneuerbaren Energien.
Eine Möglichkeit zur nachhaltigen Gestaltung der Energiewende bietet die dezentrale Ausrichtung mit Erzeugungsanlagen, die unmittelbar dort Energie produzieren, wo diese benötigt wird. Im Falle einer Eigenversorgung lässt sich der selbsterzeugte …
Eine Möglichkeit zur nachhaltigen Gestaltung der Energiewende bietet die dezentrale Ausrichtung mit Erzeugungsanlagen, die unmittelbar dort Energie produzieren, wo diese benötigt wird. Im Falle einer Eigenversorgung lässt sich der selbsterzeugte …
Zwei aktuelle WebKonferenzen greifen die Themen dezentrale Energieversorgung (25. & 26.11.) und Power Purchase Agreements (2.12.) auf.